Bohren mit Wasser
Bei Wasserkühlung der Kernbohrkrone empfiehlt sich der Einsatz eines
Wassersammelringes.Dieser wird mit einem Spannbügel auf die in der Fußplatte
befindlichen Schrauben montiert und gewährleistet eine sauberes Bohren, vor
allem bei Überkopf- oder seitlichen Arbeiten. ( siehe Sonderzubehör Seite 4 )
Demontage der Kernbohreinheit
Fahren Sie den Maschinenhalter mit dem Kernbohrgerät so weit nach
oben, bis dieses in der Endlage einrastet.
Entfernen Sie die Bohrkrone.
Lösen die Arretierung der Montageplatte und heben Sie die
Kernbohrmaschine aus der Bohrständer. ( s.S. 8)
Lösen Sie die Flügelmutter (F). (s.S. 6)
Halten Sie dabei den Bohrständer fest!
Entnehmen Sie den Bohrständer.
Drehen Sie die Schnellspannschraube (D) heraus. (s.S. 6)
Pflege und Wartung
Halten Sie den Ständer immer sauber, insbesondere die Bohrsäule mit
der Verzahnung und den 4 Gleitkugeln im Maschinenhalter. Um die
Leichtgängigkeit der Ritzelwelle zu gewährleisten ist diese etwas zu ölen.
Für den einwandfreien Betrieb des Bohrständers müssen die Gleitkugeln
des Maschinenhalters spielfrei an der Bohrsäule entlang gleiten.
Achtung!
Überprüfen Sie nach jeder 10. Bohrung diese Einstellung!
Sollte sich die Position verändert haben, kann sie wie folgt nachgestellt werden:
Lösen Sie mit Hilfe eines Maulschlüssels
SW 17 die Kontermutter auf der
Innensechskantschraube.
Regulieren Sie mit Hilfe eines Sechskant-
stiftschlüssels SW 8 die Innensechs-
kantschrauben und somit die Stellung der
Gleitkugeln zur Säule.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest und
prüfen Sie die Leichtgängigkeit des
Maschinenhalters auf der Führungssäule
des Diamantbohrständers.
10