Sorgfältiger Umgang Und Gebrauch Von Akkugeräten; Hinweis Zum Gebrauch Des Akkus; Hinweise Zum Umweltschutz; Laden Des Akkus - Merox MAT 20-25 LI Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garan-
tieanspruch nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber,
da sonst der Motor nicht gekühlt wird.
• Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf
harte Erde, da sonst die Motorwelle un-
wuchtig wird.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Akku
einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.

6. Hinweis zum Gebrauch des Akkus

1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden.
(siehe - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins Feuer
- EXPLOSIONSGEFAHR!
DE | Gebrauchsanweisung
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel-
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Las-
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere
13. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metalli-
14. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon-
15. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen.
16. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
17. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät wird

7. Hinweise zum Umweltschutz

8. Laden des Akkus

Um den Akku aus dem Gerät zu entfernen, die Verrie-
gelungstaste (15) drücken und den Akku herausziehen
(Abb. 1).
• Stecken Sie das Steckerladegerät (16) in die Netz-
DE-6
Typschild angegebene Netzspannung an.
lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
sen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
Kindern lagern.
Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C
laden.
Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die
ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung
und Feuer schützen. Explosionsgefahr.
schen Gegenständen überbrücken.
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss
beschädigt.
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet. Laden
Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
18. Laden Sie den Akku vor Überwinterung
nochmals voll auf.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzuge-
ben. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes
müssen die Batterien bzw. Akkus entnommen
und gesondert entsorgt werden. Sie können
Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen
Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem
Händler bzw. Verkaufsstelle abgeben.
(Abb. 1 und 2)
steckdose. Vergewissern Sie sich, dass die auf der
Ladestation (17) angegebene Netzspannung mit der
Ihrer Steckdose übereinstimmt. Die grüne Lampe am

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières