Buhnen HB 230E Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour HB 230E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
D
3
Betrieb
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
Achtung!
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Verletzungsgefahren und
Schäden am Gerät zu vermeiden:
1. Legen Sie das betriebswarme Gerät niemals auf der Seite liegend ab.
Dabei kann unkontrolliert Füllmaterial austreten. Verbrennungsgefahr!
2. Klebstoffreste in der Schmelzkammer dürfen niemals gewaltsam (z.B.
mir einem Schaber oder Schraubendreher) entfernt werden. Dabei
kann die Innenauskleidung der Schmelzkammer beschädigt werden.
3. „Eingefrorene" Schmelzklebstoffkerzen dürfen niemals gewaltsam
(z.B. mit einer Zange) gelöst werden.
3.1
Inbetriebnahme
1. Stecken Sie den Netzstecker (4) in eine Schutzkontakt-Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (5) ein.
Die Digitalanzeige (12) leuchtet auf und der linke Dezimalpunkt blinkt, bis
der eingestellte Sollwert erreicht ist. Die Digitalanzeige zeigt die tatsäch-
liche Temperatur des Auftragsgerätes und bei Drücken der Set-Taste (10)
die eingestellte Temperatur. Das Gerät heizt sofort auf.
3. Bei bereits eingesetzter Klebstoffkerze kann flüssiger Klebstoff aus der
Düse treten. Stellen Sie das Gerät daher auf einer geeigneten Unterlage
ab. Lassen Sie das Gerät ca. 6...8 Minuten aufheizen (je nach Klebstoff-
typ).
4. Stecken Sie die Schmelzklebstoffkerze durch die Öffnung an der Rückseite
des Gerätes bis in die schwarze Isolierhülse (7).
3.2
Temperatureinstellungen
3.2.1
Einstellung von Regelparametern in der ersten Bedienungsebene
Temperatur nicht höher als die Verarbeitungstemperatur des Schmelz-
klebstoffes einstellen, um eine thermische Schädigung und Spritzen des
Schmelzklebstoffes zu vermeiden!
Die Temperatur ist werkseitig auf 190 °C eingestellt.
1. Drücken Sie die Set-Taste (10).
2. Stellen Sie mit der Auf-Taste (8) bzw. Ab-Taste (9) die Temperatur auf der
Digitalanzeige (12) ein.
Ausschalten, auch für längere Zeit, verändert den eingestellten Temperatur-
wert nicht. Umwelteinflüsse (wie Einwirkung starker Magnetfelder/Sendean-
lagen) und Schwankungen im Stromnetz können Abweichungen von 1 - 2 °C
ergeben.
5
Betrieb

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières