6. Das CCV wird an den Stecker des Dilatators angeschlossen und
wird mithilfe eines Griffs in der richtigen Stellung fixiert. Den
Dilatatoranschluss in den oberen Teil des CCV-Anschlusses
einrasten lassen, um diese zusammen zu verriegeln (Abb. 4).
7. Zum „Entriegeln" des Dilatators vom CCV und der Schleuse den
Dilatatoranschluss nach unten biegen (Abb. 5).
VORSICHT
• Sicherstellen, dass der Dilatator fest in der Schleuse und im
CCV fixiert ist. Ist der Dilatator nicht sicher fixiert, wird nur
die Schleuse in das Gefäß vorgeschoben und die Spitze der
Schleuse kann das Gefäß verletzen. Wird nur die Schleuse
vorgeschoben, kann das Gefäß verletzt werden.
III. Für alle Ventiltypen (TBV und CCV)
1. Mit einem chirurgischen Skalpell eine kleine Hautinzision an der
geplanten Punktionsstelle setzen.
2. Eine Kanüle in das Gefäß einführen.
3. Einen Führungsdraht durch die Kanüle in das Gefäß einführen.
VORSICHT
• Den Führungsdraht langsam vorschieben bzw. herausziehen.
Falls ein Widerstand spürbar wird, den Führungsdraht erst
vorschieben bzw. herausziehen, nachdem die Ursache des
Widerstandes geklärt wurde.
4. Die Kanüle über den Führungsdraht entfernen.
5. Den Dilatator und die Schleuse zusammen über den Führungsdraht
in das Blutgefäß einführen und zum Zielgefäß vorschieben.
VORSICHT
• Den Führungsdraht langsam vorschieben bzw. herausziehen.
Falls ein Widerstand spürbar wird, den Führungsdraht erst
vorschieben bzw. herausziehen, nachdem die Ursache des
Widerstandes geklärt wurde.
6. Den Dilatator langsam entfernen, wobei die Schleuse im Gefäß
verbleibt. Falls eine Blutentnahme oder eine Injektion in das
Blutgefäß durchgeführt werden soll, nur den Führungsdraht aus
dem Blutgefäß entfernen. Das Ansatzstück des Dilatators kann
vor dem Entfernen als Injektionsport genutzt werden.
VORSICHT
• TBV-Typ: Das TBV lösen, bevor der Dilatator entfernt wird.
Das TBV danach fest schließen, um das Risiko einer Blutung
bzw. Einer Luftembolie zu minimieren.
Abb. 4
Abb. 5
Dilatatornabe
CCV
Führungsdraht
Dilatatornabe
16