DE
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
- Den Druckminderer so anbauen, dass das Bedienungsper-
sonal die Anzeige des Manometers ablesen kann.
- Falls die Flasche auch nur zufällig umstürzen sollte, die
Unversehrtheit sowohl des Druckminderers als auch des
Druckbehälters überprüfen und sich gegebenenfalls an
den Händler wenden.
2.2 Anschluß der Schläuche
- Den Schlauch mit dem Nippel des Abgangsstutzens (7)
verbinden und mit einer Schlauchschelle befestigen.
- Ausschließlich entsprechende Schläuche verwenden.
2.3 Erforderliche Prüfung vor der Inbetriebnahme
Nach dem Anbau werden folgende Prüfungen durchge-
führt:
- Überprüfen, dass kein Gas aus dem Druckminderer oder
aus den Schlauchanschlüssen austritt (siehe 5.3).
- Falls Gas aus dem Druckminderer austritt, nach dem Ab-
lassen des Drucks überprüfen, dass alle Dichtungen aus
geeignetem Material sind und dass sie an den richtigen
Verbindungsstellen am Eingang/Ausgang des Druckmin-
derers angebracht sind.
- Alle Dichtungen des Druckminderers wurden bereits
im Werk geprüft, dennoch empfehlen wir, sie nach der
Montage zusammen mit den Dichtungen der angeschlos-
senen Leitungen erneut zu kontrollieren. Eine perfekte
Dichtung ist die unabdingliche voraussetzung für die In-
betriebnahme des Geräts.
3. BEDIENUNGSANLEITUNG
3.1 Öffnen
- Langsam das Gasflaschenventil (1) öffnen: das Hoch-
druck-Manometer (4) zeigt dann den Druck in der Gas-
flasche an.
- Ein zu schnelles Öffnen des Flaschenventils kann die Ma-
nometer außer Betrieb setzen.
- Ganz langsam den Einstellknopf (6) in Richtung des
„+"-Zeichens aufdrehen: das Niederdruck-Manometer
zeigt dann den Betriebsdruck an.
SICHERHEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bitte vor dem Öffnen des Flaschen-
ventils (1), daß der Druckminderer ganz geschlossen ist
(den Einstellknopf (6) in Richtung des „-"-Zeichens zu-
drehen).
3.2 Druckregulierung
- Druck erhöhen: Langsam den Einstellknopf (6) des Druck-
minderers in Richtung des „+"-Zeichens aufdrehen.
- Druck reduzieren: Langsam den Einstellknopf (6) des
Druckminderers in Richtung des „-"-Zeichens zudrehen.
- Es ist möglich, einen eventuellen Druckabfall durch Be-
tätigung des Einstellknopfs (6) auszugleichen.
- Die Einstellung für das Modell Minimum ist nicht möglich.
SICHERHEITSHINWEISE
• Der Ausgangsdruck darf nicht zu hoch eingestellt wer-
den im Verhältnis zur auszuführenden Tätigkeit.
14
• Der Ausgangsdruck darf nicht über die rote Markierung
auf dem Niederdruck-Manometer (5) hinaus eingestellt
werden.
• Bei Gasentnahmen aus Gasflaschen für CO
Durchfluß immer einen Vorwärmer (Preheater Art.
299705 oder 299706) einsetzen, so daß sich kein Eis an
den inneren Bauteilen des Druckminderers bildet.
3.3 Schließen
- Das Gasflaschenventil (1) schließen.
- Gas ausströmen lassen, bis die Manometer des Druckmin-
derers auf Null stehen.
- Den Einstellknopf (6) in Richtung des „-" -Zeichens voll-
ständig zudrehen.
4. AUFBEWAHRUNG
- Der Druckminderer muß wie ein Präzisionsinstrument
aufbewahrt werden.
- Wenn der Druckminderer längere Zeit nicht benutzt wird,
ist es empfehlenswert, ihn mit einer Schutzhülle zu ver-
sehen (bzw. am besten in der mitgelieferten Schachtel
aufzubewahren), um ihn vor Stößen und Kontakt mit
Staub, Öl und anderen Schmutzquellen zu schützen.
5. WARTUNG
- Es dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorge-
nommen werden, die nicht in diesem Handbuch angege-
ben sind.
- Verwenden Sie bitte ausschließlich Original-OXYTUR-
BO-Ersatzteile.
- Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
- Sollte eine Störung auftreten, die Sie nicht anhand dieser
Anleitung beseitigen können, geben Sie den Druckmin-
derer bitte Ihrem Fachhändler zurück.
- Den Druckminderer, die Glascheiben der Manometer und
das Flaschenventil nicht mit Benzin, Lösungsmittel oder
irgendwelchen Reinigungsmitteln säubern.
5.1 Störungen
- Im Falle von Funktionsstörungen (z.B. Gasaustritt an den
Manometern oder aus dem Sicherheitsventil) sofort den
Betrieb des Druckminderers unterbrechen und das Fla-
schenventil (1) schließen.
- Den Druck nach der Anlage ablassen und sich an den
Händler wenden.
- Sollte von außen keine Beschädigung festzustellen sein,
schicken Sie den Druckminderer bitte zur Überprüfung
und Reparatur dem Lieferanten ein.
SICHERHEITSHINWEISE
Verzichten Sie auf den Gebrauch des Druckminderers,
wenn folgende Störungen auftreten:
- Die Dichtung (2) ist beschädigt oder verlorengegangen.
- Der Druckminderer oder einige seiner Bauteile (Manome-
ter, Eingangsstutzen oder Abgangsstutzen) sind beschä-
digt oder verschmutzt durch Dreck, Öl etc.
- An einer der Verbindungen ist eine Undichtigkeit festge-
stellt worden.
zu hohem
2