IT
WICHTIGER HINWEIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der In-
betriebnahme des Druckminderers sorgfältig durch und
heben Sie sie bitte auf, damit Sie später noch nachlesen
können. Sie finden hier alle Angaben, die für einen kor-
rekten Gebrauch und zur Vermeidung von Gefahren und
Schäden am Gerät und Anwender notwendig sind.
Die Fa. OXYTURBO übernimmt für enstandene Schäden
durch falsche Bedienung des Druckminderers bzw. daran
vorgenommene Änderungen keinerlei Haftung.
LISTE DER BAUTEILE
1. Flaschenventil
2. Dichtung Eingangsstutzen
3a. Eingangsstutzen (Mutter, Nutmutter)
3b. Festeingangsstutzen (für Minor2, Minimum)
4. Hochdruckmanometer
5. Niederdruckmanometer
6. Einstellknopf
7. Abgangsstutzen
8. Sicherheitsventil (Sicherheitsentlüftung für Minimum)
9. Deckel
10. Körper
11. Kennzeichnung
12. Blasenzähler
13. Magnetventil 230V – 2W (optionals)
TECHNISCHE DATEN
Verwendete Gase: CO
2
MAJOR2
P1 bar
60
P2 bar
2
MINOR2
P1 bar
60
P2 bar
2
MINIMUM
P1 bar
60
P2 bar
2 fix
P1= Max. Vordruck
P2 = Hinterdruck
1. FUNKTIONSWEISE UND BESTIMMUNGSZWECK
- Der Druckminderer soll den Druck eines Gases vermindern
und ihn gleichmäßig halten, indem er den in der Gasflasche
enthaltenen Druck auf den notwendigen Betriebsdruck
bringt.
- Dieser Druckminderer darf ausschließlich nur zum Aqua-
riensektor. Er ist für den Zuhausemarkt bestimmt. Er ist für
den Zuhausemarkt bestimmt und muss von Fachpersonal
bedient werden.
- Der Druckminderer ist ausschließlich für den Betrieb mit
gase CO
, und dem Druck ausgelegt, der auf der Kenn-
2
zeichnung angegeben ist
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
- Es kann gefährlich sein, zu versuchen, den Druckminderer
mit anderen Gasarten und Drücken zu betreiben.
• Eine falsche Verwendung des Druckminderers könnte
schwere Schäden verursachen. Daher ist es notwen-
dig, daß die Benutzer durch Fachpersonal eingewiesen
werden.
• Der Druckminderer muß wie ein Präzisionsinstrument
behandelt werden. Schützen Sie ihn vor Stößen und
Staub, Öl und anderen Verunreinigungen.
• Benutzen Sie den Druckminderer nicht, wenn er nicht
einwandfrei funktioniert (s. 5.1).
• Die Gasentnahme darf nur aus senkrecht stehenden
Gasflaschen erfolgen, die gegen das Umfallen gesi-
chert sind.
• Den Druckminderer nicht direkter Sonnenstrahlung
und/oder Witterungseinflüssen aussetzen.
• Es ist verboten, in der Nähe des Druckbehälters zu rau-
chen.
• Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
2. INSTALLATION
2.1 Anschluß des Druckminderers
- Vor dem Gebrauch den ordnungsgemäßen Zustand des
Druckminderers überprüfen.
- Überprüfen, ob der Druckminderer für die Gasart und den
Druck der einzusetzenden Flasche geeignet ist.
- Den Einstellknopf (6) in Richtung des „-"-Zeichens drehen,
um sicherzustellen, daß das Flaschenventil (1) geschlos-
sen ist.
- Das Modell Minimum kann man nicht einstellen, da es
eine feste Kalibrierung hat.
- Die Dichtung ersetzten (2) falls beschädigt or verloren
gegangen ist und jeweils wann die Flasche ersetzt wird,
hierzu ein geeignetes Werkzeug benutzen.
- Sich vergewissern, dass das Flaschenventil nicht beschä-
digt ist. Sollte es beschädigt sein, den Druckminderer
nicht anschrauben und sich an den Händler wenden.
- Vor dem Anschrauben des Druckminderers kurz das Fla-
schenventil (1) öffnen und schließen, um etwaige Verun-
reinigungen zu beseitigen, hierzu gegebenenfalls Druck-
luft verwenden.
- Dafür achten, dass die Ausgang des Flaschenventils zur
Mauer gewendet wird und dass, man von Wärmequellen
entfernt arbeitet.
- Während dieses Vorgangs kann es gefährlich sein, vor dem
Flaschenventil (1) zu stehen oder die Hand davor zu halten.
- Den Eingangsstutzen (6) an das Flaschenventil anschrau-
ben, hierzu ein geeignetes Werkzeug benutzen (keine
Zangen), fals erforderlich.
- Wenn es eine Sechskantmutter gibt, verwenden Sie einen
geeigneten Schraubenschlüssel (verwenden Sie keine
anderen Werkzeuge, die die Verbindung beschädigen
könnten).
- Wenn es eine Rändelmutter gibt, manuell festziehen.
SICHERHEITSHINWEISE
DE
13