elektronische Sicherungseinrichtungen, deren Beschädigung das
Entflammen oder die Explosion des Akkus verursachen kann.
Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen
1
2
5
6
9
10
11
13
14
15
17
18
1.
ACHTUNG ! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten!
2,3. Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
4.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz) tragen.
5.
Vor allen Einstellungs- oder Bedienungsarbeiten schalten Sie die
Tischschleifmaschine mit dem Hauptschalter aus und trennen den
Stecker der Versorgungsleitung aus der Netzsteckdose.
6.
Schutzhandschuhe tragen.
7.
Kinder vom Gerät fernhalten.
8.
Schutzkleidung verwenden.
9.
Das Gartenwerkzeug ist für den Einsatz im Außenbereich bestimmt.
10. Keine Extremitäten den Schneideelementen nähern!
11. Behalten
Sie
eine
sicheren
Gartenwerkzeug.
12. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
13. Beim Betrieb des Gerätes mit Händen in die Öffnungen des Gerätes
nicht greifen.
14. Das Ladegerät vor der Reparatur abtrennen.
15. Zweite Schutzklasse.
16. Das Ladegerät ist für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.
17. Akkuzellen nicht ins Feuer legen.
18. Maximale zulässige Temperatur der Zellen.
19. Recycling.
20. Dritte in den Arbeitsbereich des Rasentrimmers nicht zulassen.
AUFBAU UND BESTIMMUNG
Der Akku-Rasentrimmer ist ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug. Es
wird mit einem Gleichstrom-Kommutator Motor mit Dauermagnet
angetrieben. Das Gerät ist für die Ausführung von Arbeiten im
Hausgarten bestimmt. Der Rasentrimmer wurde für das Zuschneiden
des Rasens an den Kanten oder in den Rasenwinkels – da, wo man mit
dem Rasenmäher nicht gelangen kann – entwickelt.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs ist
nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
Stab für Kanten
1.
Arretierungsring am Teleskoprohr
2.
Arretierungsring des Zusatzgriffes
3.
Hilfsgriff
4.
Hauptschalter
5.
3
4
7
8
12
16
19
20
Abstand
vom
laufenden
Taste für Schalterverriegelung
6.
Haupthaltegriff
7.
Ersatz-Schneidelemente
8.
Teleskoprohr
9.
Arretierungstaste für Kopfneigungswinkel
10.
Abdeckung
11.
Schneidelement
12.
Kopfstück
13.
Akku-Spannknopf
14.
Akku
15.
Ladegerät
16.
LED-Dioden
17.
Taste der Akku-Ladezustandsanzeige
18.
Akku-Ladezustandsanzeige (LED-Diode)
19.
Befestigungsschrauben für Abdeckung
20.
Spindel
21.
Bolzen
22.
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten
BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN GRAPHISCHEN ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
Abdeckung
1.
Kopf mit Schneidelementen
2.
Schneidelemente
3.
Schaftschrauben
4.
Schraube
5.
VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ
AKKU HERAUSNEHMEN / EINLEGEN
• Der Akku-Befestigungsknopf (14) drücken und den Akku (15)
herausnehmen (Abb. A).
•
Den aufgeladenen Akku (15) in die Aufnahme im Handgriff bis
zu einem hörbaren Einrasten des Akku-Befestigungsknopfs (14)
einschieben.
AKKU LADEN
Der Geräteakkumulator wird teilweise geladen geliefert. Die optimalen
Umgebungstemperaturen zum Laden des Akkus liegen zwischen
4–40
C. Ein neuer Akku oder ein Akku, der eine längere Zeit nicht im
0
Gebrauch war, wird seine volle Versorgungsleistung nach ca. 3-5 Auf-
und Entladungszyklen erreichen.
• Den Akku (15) vom Gerät (Abb. A) herausnehmen.
• Das Ladegerät an die Netzsteckdose (230 V AC) anschließen.
• Den Akku (15) ins Ladegerät (16) (Abb. B) einlegen. Prüfen Sie den
Akku auf richtigen Sitz (eingeschoben bis zum Anschlag).
Nach dem Anschließen des Ladegerätes an die Netzsteckdose (230 V
AC) leuchtet die grüne Diode (17) am Ladegerät auf und signalisiert
damit, dass die Spannung anliegt.
Nach dem Hineinlegen des Akkus (15) ins Ladegerät (16) leuchtet
die rote LED-Diode (17) am Ladegerät auf, die signalisiert, dass der
Ladevorgang des Akkus läuft.
Gleichzeitig leuchten die grünen LED-Dioden (19) in unterschiedlicher
Reihenfolge (siehe Beschreibung unten).
• Das pulsierende Leuchten aller LED-Dioden bedeutet, dass der
Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.
• Falls 2 Dioden pulsierend leuchten, signalisiert es, dass der Akku
teilweise entladen ist.
• Falls 1 LED-Diode pulsierend leuchtet, signalisiert es einen hohen
Akku-Ladezustand.
Wird der Akku aufgeladen, leuchtet die grüne LED-Diode (17) am
14
– 1 St.
– 1 St.
– 20 St.
– 2 St.
– 1 St.