F - REINIGEN UND LAGERN
Sobald der Campingkocher vollständig abgekühlt ist:
1 - Reinigung
hauptkocher
- Nach dem Entfernen der Kartusche reinigen Sie den Campingkocher.
- Den Topfuntersatz (4), die Außenfläche und den Kartuschendeckel (3) mit warmem Wasser reinigen, dann mit einem
Lappen trocknen.
Brenner (5)
Wenn der Brenner schmutzig ist, können die Flammen nicht mehr frei austreten.
Die Brenneröffnungen mit einer Metallbürste reinigen.
zündelektrode (6)
Wenn die Elektrode feucht wird, lässt sich der Campingkocher nicht entzünden.
Abwischen und mit einem Lappen abtrocknen.
2 - Lagerung und Transport
- überprüfen, dass der hebel (2) auf "UNLOCK" steht (Abb. 10).
- Während der Lagerung oder des Transports die Gaskartusche immer aus dem Campingkocher entnehmen.
- Bewahren Sie den Kocher und die Kartusche an einem kühlen, trockenen und belüfteten Ort für Kinder unzugänglich
auf, jedoch niemals in einem Keller oder Untergeschoß.
G - FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Anzeichen
Ursachen
Der Regelknopf steht nicht auf "l"
überhitzungsschutz aktiv
Regelknopf defekt
Düse verstopft
Gaskartusche nicht richtig installiert
Löcher im Brenner verstopft
Im Fall eines Rückbrands (Zündung unter dem Brennerdeckel) das Produkt ausschalten, abkühlen lassen (ca.
fünf Minuten) und dann wieder anzünden. Wenn das Rückbrandproblem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
in Ihren örtlichen Campingaz
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
P
P
P
P
P
P
P
P
-Vertreter.
®
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
13
Fehlerbehebung
Den Regelknopf auf "l" stellen und
die Gaskartusche entnehmen
Siehe die Erklärung zum
überhitzungsschutz
Sich an den örtlichen Kundendienst
wenden
Sich an den örtlichen Kundendienst
wenden
Die Einkerbung der Gaskartusche rich-
tig in die Führung im Kartuschenfach
einführen.
Mit einer Metallbürste reinigen
DE