weder in einem trockenen, gut belüfteten und geschlossenen Raum lagern oder aber im Freien stehen las
sen und sie mit einer Plane mit Lüftungssystem abdecken und schützen. Eine Schutzplane ermöglicht die
Verringerung der Einwirkung von außen (Schäden durch Bäume, Tiere, Umweltverschmutzung, usw.) und
verlängert somit seine Nutzlebensdauer. Wenn der Boden feucht ist, sollten Sie einen Keil zwischen dem
Boden und den Füßen einfügen, um eine Übertragung der Feuchtigkeit zu verhindern. Wenn der Tisch wä
hrend der Wintersaison im Freien stehen bleibt, sollten Sie ihn ein wenig neigen, um ein Ansammeln von L
aub und Wasser auf der Plane zu vermeiden. Unabhängig von der gewählten Lösung, reinigen und trockne
n Sie die Produkte vor dem Einlagern, um die Bildung von unangenehmen Gerüchen oder Schimmel zu ver
hindern.
Bei längerer Nichtbenutzung kann es zu einer schnelleren Verschlechterung seiner Oberflächenbeschaffen
heit und seiner Funktionstüchtigkeit kommen, wenn diese Empfehlungen zur Lagerung nicht befolgt werden.
Pflege von Akazienholz
Es ist ein natürliches Material, das lebt und sich daher im Laufe der Zeit und je nach Exposition gegenüber
Witterung und UV entwickelt. Sie können es entweder regelmäßig bearbeiten, um seine ursprüngliche Farb
e zu behalten oder es natürlich altern lassen. Wenn Sie es altern lassen, wird es gräulich und grünlich und
es können und kleine Risse auftreten. Diese Veränderungen sind normal und haben keinen Einfluss auf di
e Festigkeit und Haltbarkeit der Möbel.
Um die ursprüngliche Farbe zu behalten, muss Akazienholz ein bis zweimal im Jahr mit Schutzöl behandelt
werden. Reinigen Sie vor der Behandlung die Möbel mit einer harten Bürste und heißem Seifenwasser ode
r mit einem Wasserstrahl unter Einhaltung des empfohlenen Abstands. Verwenden Sie keinen Hochdruckst
rahl. Reiben Sie die Möbel zunächst mit grobem Sandpapier ab, um eine homogene Oberfläche zu erhalten.
Tragen Sie das Öl unter Beachtung der Anweisungen des Ölherstellers sorgfältig auf. Trocknen lassen und
überschüssiges Öl mit einem Tuch entfernen. Tragen Sie eine zweite Schicht auf, wenn es der Ölhersteller
empfiehlt.
Schutz der Schraubverbindungen
Stahl ist ein Material, das von Natur aus oxydiert, wenn diese Element äußeren Einflüssen ausgesetzt werd
en (Feuchtigkeit, salzhaltiger Wind). Um Rostbildung zu vermeiden, werden unsere Möbel Epoxid-behandel
t geliefert. Jedoch verschwindet diese Schicht allmählich unter dem Einfluss der Witterung und muss regelm
äßig erneuert werden. Hierzu sollten Sie zumindest zu Beginn und am Ende der Saison ein Rostschutzspra
y auftragen (erhältlich in Eisen- und Haushaltswarengeschäften oder in Baumärkten). Erhöhen Sie die Häuf
igkeit der Behandlung alle 3 Monate für Möbel, die salzhaltigem Wind am Meer ausgesetzt sind.
Die Schrauben müssen auch entsprechend behandelt werden.
Sollte trotz der Behandlung Rost auftreten, kann dieser ganz leicht mit herkömmlichen Produkten wie Essig
oder Zitronensäure entfernt werden. Ein Tuch mit Autopolitur kann ebenso zum Entfernung der Roststellen
beitragen. Vervollständigen Sie das Ganz mit einem Rostschutzspray, um das Mobiliar zu schützen. Regel
mäßig anwenden.