Télécharger Imprimer la page

OBI 502857 Mode D'emploi page 5

Publicité

– Suchen Sie mindestens zwei Wachsstangen mit
passenden Farbtönen von hell bis dunkel aus. Bitte
wählen Sie die Farben sorgfältig aus, da der Herstel-
ler für eine falsche Farbauswahl oder Farbmischung
keine Haftung übernimmt.
– Nehmen Sie den Schmelzer in die Hand, schieben
Sie den Ein-/Ausschalter in Richtung Schmelzer-
spitze und halten Sie den Knopf gedrückt.
– Sobald Sie den Knopf drücken, wird die rote Kont-
rolllampe angehen. Erst dann ist das Gerät betriebs-
bereit. Die Schmelzerspitze wird innerhalb von weni-
gen Sekunden sehr heiß.
– Schmelzen Sie mit der Schmelzerspitze kleine Por-
tionen Füllstoff aus den Wachsstangen ab und brin-
gen Sie diese portionsweise in die Schadstelle ein,
bis sie leicht überfüllt ist.
Hinweis: Befüllen Sie die Schadstelle immer
von hell nach dunkel. Bei senkrechten Flächen
empfiehlt es sich, den Farbton vorher anzumi-
schen und ihn anschließend mit dem Spachtel
oder dem Schmelzer aufzunehmen und die
Schadstelle einzufüllen.
– Schalten Sie den Schmelzer aus, indem Sie den Ein-
/Ausschalter von der Schmelzerspitze weg schie-
ben.
– Lassen Sie den Füllstoff ca. 10 Sekunden abkühlen.
– Tragen Sie die Wachsüberstände ab, indem Sie den
Hobel mit leichtem Druck über die Schadstelle vor
und zurück fahren.
– Wir empfehlen bei glatten Flächen mit der glatten
Seite des Hobels (Vorderseite) die bearbeitete Flä-
che gerade zu ziehen und zu glätten.
– Ahmen Sie die Struktur zur Feinabstimmung nach,
ggf. über die Schadstelle vor und zurück fahren.
– Entfernen Sie letzte Wachsüberstände mit dem
Schleifschwamm. Gleichzeitig passen Sie den
Glanzgrad der Oberfläche an.
– Lassen Sie die Schmelzerspitze abkühlen und reini-
gen Sie anschließend den Schmelzer.
Batterien wechseln
– Batteriefachdeckel öffnen.
– Batterien ersetzen. Auf richtige Polarität achten.
– Batteriefachdeckel wieder schließen.
Reinigung
ACHTUNG! Kurzschlussgefahr! ln das
Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss verursachen.
• Tauchen Sie das Reparaturset niemals in Wasser.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gehäuse gelangt.
ACHTUNG! Gefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Reparaturset
kann zu Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmit-
telhaltigen Reinigungsmittel, scharfe oder metalli-
sche Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen. Diese können die Ober-
fläche beschädigen.
Art.-Nr. 502857
OBI Group Sourcing GmbH • Albert-Einstein-Str. 7–9 • 42929 Wermelskirchen • GERMANY • info@obisourcing.de • www.obisourcing.de
– Stellen Sie sicher, dass der Schmelzer ausgeschal-
tet und die Schmelzerspitze vollständig abgekühlt
ist.
– Reinigen Sie den Hobel mit dem Spachtel.
– Reinigen Sie die Schmelzerspitze mit dem Reini-
gungstuch.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Stellen Sie
sicher, dass unbefugte Personen keinen
Zugang zu dem Gerät haben!
– Entnehmen Sie vor der Aufbewahrung die Batterien
aus dem Schmelzer.
– Bewahren Sie das Reparaturset stets an einem tro-
ckenen und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort auf.
– Lagern Sie das Reparaturset vorzugsweise im Auf-
bewahrungskoffer.
– Lagern Sie das Reparaturset für Kinder unzugäng-
lich und sicher verschlossen.
Transport
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalverpa-
ckung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
bedeutet: Batterien und Akkus, Elektro- und
Elektronikgeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Sie können umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte, Geräte-
altbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll über eine
offizielle Sammelstelle zu entsorgen um eine sachge-
rechte Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Die Rück-
gabe kann gemäß gesetzlicher Regelung kostenfrei
z. B. über einen kommunalen Entsorgungsbetrieb oder
über einen Händler erfolgen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest in
Elektro-Altgeräten verbaut sind und zerstö-
rungsfrei entnommen werden können, müssen
vor der Entsorgung entnommen und getrennt
entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akkupacks aller
Systeme sind nur im entladenen Zustand bei den Rück-
nahmestellen abzugeben. Die Batterien sind immer
durch abkleben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung personen-
bezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und ent-
sprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die
wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer
Batterien
502857
2× LR6, AA, 1,5 V
S-71834 V-170424

Publicité

loading