Montageanleitung Schlüter
Vertikaler Ablauf
Wandeinbau Rinnenträger
Mitteleinbau Rinnenträger
1.
Dünnbettmörtel (Zahnung 3 x 3 mm) zur Ver-
klebung der Verbundabdichtung Schlüter-KERDI
aufbringen.
4.
Positionierung der Linienentwässerung festlegen
und Kernlochbohrung / Deckendurchbruch für das
Ablaufgehäuse erstellen. Anschließend wird das Ab-
laufgehäuse dort positioniert.
7.
... und bis zur Mindesteinstecktiefe von 30 mm
kürzen (max. Einstecktiefe 90 mm). Anschließend
Schnittkante anphasen.
-KERDI-LINE-V 50 G2
®
137 mm
120 mm
22
57 mm 22
50
135 mm
27 ,5
2.
Schlüter-KERDI Bahn aufbringen und glätten.
5.
Aufbauzeichnung Schlüter-KERDI-LINE-V 50 G2 als
Mitteleinbau inkl. des aufgeklebten Füllstreifens zum
Erreichen einer Symmetrie des Rinnenträgers.
8.
Adapter wieder auf Rinnenkörper stecken und fest
verschrauben.
A
Eckabdichtung (für seitlichen Wandanschluss)
A
B
Rinnenkörper mit Dichtmanschette
Rinnenträger
C
D
Ablaufrohr
3.
Im Stoßbereich mit Schlüter-KERDI-KEBA Band
unter Verwendung von Schlüter-KERDI-COLL-L
vollflächig überkleben.
6.
Zum Erreichen der minimalen Aufbauhöhe von
48 mm ist der Adapter zu kürzen. Hierzu Adapter mittels
des beigefügten Imbusschlüssels vom Rinnenkörper
lösen, abnehmen ...
9.
Ebenen Flächenuntergrund im Bereich des Rinnen-
trägers mit Dünnbettmörtel versehen. Rinnenkörper
inkl. Rinnenträger auf das Ablaufgehäuse aufsetzen
und eindrücken (mitgeliefertes Gleitfett verwenden) Ggf.
notwendiger Höhenausgleich kann durch Mörtelbatzen
erfolgen. Beim Wandeinbau ist der Rinnenkörper in Ab-
hängigkeit von Wandabstand und der Wandbelagsdicke
auszurichten (Details siehe Rückseite).
A
E
B
C
F
G
D
zweiteiliger Geruchsverschluss
E
F
Adapter
Ablaufgehäuse
G