DE
Elektrische Sicherheit
• Service- und Wartungsarbeiten sind ausschließ-
lich von Fachpersonal vorzunehmen, welches
über eine gültige Zulassung für elektrische Arbei-
ten an Elektroanlagen bis 1000 V verfügt. Lesen
Sie die Betriebsanleitung vor allen Arbeiten am
Gerät.
• Der elektrische Anschluss erfolgt über einen
zweipoligen Leistungsschalter geeigneter Leis-
tung, der in der stationären Leitung mit allpolig öff-
nenden Kontakten integriert ist. Der Kontaktab-
stand muss an allen Polen mindestens 3 mm
betragen.
• WARNUNG! Ähnlich wie bei der Verwendung
anderer elektrischer Haushaltsgeräte sind beim
Betrieb dieses Ventilators folgende Grundregeln
zu beachten:
– Berühren Sie den Ventilator niemals mit nassen
oder feuchten Händen.
– Berühren Sie den Ventilator niemals barfuß.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt
sein, dass der Netzanschluss den Anschlussda-
ten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Bei Nichtbenutzung muss immer das Gerät von
dem elektrischen Netz durch allpoligen Schalter
abgeschaltet werden.
• Gerät vor und beim Transport stromlos schalten.
Wartung
• Vor allen Arbeiten und Einstellungen stellen Sie
sich sicher, dass das Gerät vollständig durch all-
poligen Schalter von der Stromversorgung
getrennt ist.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbe-
seitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt
werden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Gerät nur in vollständig montiertem Zustand ein-
schalten und betreiben.
• Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
• Niemals Gegenstände durch die Lüftungsgitter in
das Gerät führen.
• Das Gerät niemals Wasser oder anderen Flüssig-
keiten aussetzen.
• Der Lüfter ist für den Betrieb bei Umgebungstem-
peraturen von +1 °C bis +40 °C ausgelegt.
• WARNUNG! Betreiben Sie den Lüfter nicht
außerhalb des angegebenen Temperaturbe-
reichs.
• Der zu leitende Luftstrom muss sauber sein, d.h.
er darf keine Fett- oder Rostpartikel, chemische
oder ätzende Mittel, entflammbare oder explosive
Mischungen enthalten.
• Die Luftein- und Auslassöffnung nicht verstopfen.
Bei Geräten, die in Leitungen installiert werden,
überprüfen, dass die Leitung nicht verstopft ist.
• Lebensgefahr bei gleichzeitigem Gebrauch des
Gerätes mit einer raumluftabhängigen Feuer-
stätte (z. B. Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleöfen)!
Durch die Saugwirkung können giftige Verbren-
6
nungsgase aus Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstätte zurück in die Raumluft gesogen wer-
den! Außerdem wird die Verbrennung in der Feu-
erstätte negativ beeinträchtigt (keine ausrei-
chende Verbrennungsluft). Nur eine ausrei-
chende Zuluft verhindert diesen gefährlichen
Unterdruck.
• Bei gleichzeitigem Betrieb des Gerätes mit Feuer-
stätten darf im Aufstellungsraum der Feuerstätte
der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4×10
sein.
• Alle behördlichen Vorschriften müssen exakt ein-
gehalten werden.
• Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindli-
chen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen
Schacht geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerungsstätten
dient.
• Soll die Abluft in einen außer Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, so sind
die behördlichen Vorschriften zu beachten.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Wichtige Hinweise zur Montage
Hinweis: Für die Montage ist Fachwissen
aus den verschiedensten Fachgebieten
erforderlich, daher darf die Montage nur
durch ausgebildete Fachkräfte erfolgen.
• Es wird empfohlen, das Gerät mindestens 230 cm
über dem Boden zu installieren.
• Für die Montage von Abluftleitungen nur zugelas-
sene Bauteile verwenden.
• Abluftleitungen so verlegen, dass kein Kondens-
wasser in das Gerät laufen kann.
• Beim Bohren auf Kabel und Leitungen in der
Wand achten.
• Mindestdurchmesser der Abluftleitung beachten
(► Technische Daten – S. 8).
• Abluftleitungen möglichst kurz halten.
• Abluftleitungen in einem Abluftkamin in Strö-
mungsrichtung verlegen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
Lieferumfang
• Einbaulüfter
• Befestigungsmaterial
• Gebrauchsanweisung
Montage
Hinweis: Das Gerät mit der Schutzart IPX4
gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen
und das Eindringen von Wasser darf gemäß
IEC 60364-7-701:2019 in Zone 2 installiert
werden.
-5
bar)