Die Central Station 3 ist ein digitales Steuergerät für
digitale Modellbahnen. Sie ermöglicht es, mehrere
Lokomotiven gleichzeitig zu fahren, Weichen und Signale
zu schalten und vieles mehr. Aufgrund der vielen Mög-
lichkeiten ist es nicht immer leicht, den Überblick zu
bewahren. Insbesondere Einsteiger sind oft von den
angebotenen Möglichkeiten überfordert. Deshalb gibt
es die vereinfachte Benutzeroberfläche. Hier sind die
Möglichkeiten eingeschränkt und so können sich auch
Anfänger oder Einsteiger leicht in die Bedienung der
Central Station einfinden.
Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme reicht es, die Gleise und
das Schaltnetzteil an die Central Station anzuschließen
(siehe Seite 2).
1. Fahrgleis und Programmiergleis an die Central Station
anschließen.
2. Central Station mit dem Schaltnetzteil verbinden.
3. Schaltnetzteil mit dem örtlichen Stromnetz verbinden.
Wir empfehlen die Verwendung einer schaltbaren
Steckdosenleiste an der alle Netzteile der Modell-
bahnanlage angeschlossen werden.
4. Die Central Station startet automatisch.
5. Beim ersten Start können Sie die Spracheinstellun-
gen vornehmen. Danach können Sie die vereinfachte
Benutzeroberfläche starten. Dieser Modus ist selbst-
erklärend gestaltet und ermöglicht einen einfachen
Einstieg in das Bedienkonzept der Central Station 3.
Hinweise zur vereinfachten Benutzeroberfläche
• Beim ersten Start in die vereinfachte Benutzeroberflä-
che können Sie automatisch eine Lokomotive anlegen.
Sie können dabei wahlweise
– eine mfx-Lok suchen und anlegen lassen
tippen Sie hierzu auf „Mfx-Lok Suchen" und bestä-
tigen sie auf der folgenden Seite die entsprechen-
den Punkte, je nach Situation.
– eine nicht-mfx-Lok manuell anlegen.
hier werden die wichtigsten Punkte abgefragt und
danach die Lok entsprechend angelegt.
• Über die Taste „keyboard" links oben am Bildschirm
wechseln Sie in das keyboard um Weichen oder an-
dere Magnetartikel anzulegen oder zu schalten.
• Im Keybord ist zunächst für die ersten 32 Adressen je
ein Tastenpaar um den zugehörigen Artikel zu schal-
ten. Ein angeschlossener Artikel kann unter seiner
Adresse sofort geschaltet werden.
• Mit einem Tipp auf die Taste
kann in die Konfigura-
tion der Magnetartikel gewechselt werden.
Hinweis für Magnetartikel (Weichen, Signale etc.) unter
DCC
Das Keyboard ist auf digitale Artikel unter MM oder mfx
voreingestellt. Um Artikel unter DCC schalten zu können,
müssen diese im Keyboard zunächst auf DCC umgestellt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Keyboard aufrufen
2. mit der Taste
in die Konfiguration wechseln.
3. Den entsprechenden Artikel / die entsprechende
Adresse durch einen Tip darauf markieren
4. Am unteren Bildschirmrand das Protokoll umstellen
auf DCC.
Natürlich können hier auch noch weitere Einstellungen
zu dem Artikel vorgenommen werden, z.B. kann ein
Name vergeben werden, aber das ist für das Funktionie-
ren der Artikel nicht erforderlich.
Umschalten zu der Standard-Benutzeroberfläche
Starten Sie dazu das Setup. In der linken Fensterhälfte
unter „Benutzeroberfläche" den Eintrag „Standard" aus.
Das Gerät startet danach neu.
Um zur vereinfachten Benutzeroberfläche zurück zu
kommen wählen Sie die Taste
und danach wechseln
Sie mit der Taste
in die Einstellungen CS3. Hier
können Sie die Benutzeroberfläche wieder auf „verein-
facht" umstellen.
Vereinfachte Benutzeroberfläche
linke Hälfte: Darstellung einer mfx-Lok
rechte Hälfte: Darstellung einer über die Adresse ange-
meldeten Lok.
a Darstellung der angemeldeten Lokomotive (dazu
muss bei der Anmeldung ein Bild zugewiesen wer-
den).
Durch einen Tipp auf das Bild kann eine andere
schon angelegte Lok ausgewählt werden.
b Fahrtrichtung „vorwärts"
c Fahrtrichtung „rückwärts"
d Tacho: Geschwindigkeit der Lokomotive ablesen oder
ändern
e Funktionen der Lokomotive
f Einstellungen zu der Lokomotive (erscheint nur, wenn
in der jeweiligen Fensterhälfte eine Lok angemeldet
ist)
g Adresseinstellungen der Lokomotive (nur für nicht-
mfx-Lokomotiven)
h neue Lok anlegen / anmelden
i Wechsel in das „Keyboard" um z.B. Weichen oder
andere Magnetartikel zu schalten.
k Wechsel in das „Setup" für Geräteeinstellungen.