Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen:
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor
der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer
Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten
können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des
ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind
Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens
400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie
diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die
mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn
die Lager- und Versandflächen für Elektro- und
Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder
die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens
800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme
grundsätzlich durch geeignete
Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die
Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines
Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen
Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues
gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben
wird.
4. Datenschutz-Hinweis:
Altgeräte enthalten häufig sensible
personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für
Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und
Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen
Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst
verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene
Mülltonne":
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig
abgebildete Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Sicherheitshinweise
Diese Anleitungen sollen gewährleisten, dass Sie das
Produkt korrekt verwenden, um Gefahren oder
Sachschäden zu vermeiden.
Gesetze und Vorschriften
Bei der Verwendung des Produkts müssen die
elektrischen Sicherheitsbestimmungen des Landes
oder der Region strikt eingehalten werden.
Transportwesen
Bewahren Sie das Gerät beim Transport in der
ursprünglichen oder einer vergleichbaren Verpackung
auf.
Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial
nach dem Auspacken für zukünftigen Gebrauch auf.
Im Falle eines Fehlers müssen Sie das Gerät in der
Originalverpackung an das Werk zurücksenden.
Beim Transport ohne Originalverpackung kann das
Gerät beschädigt werden und wir übernehmen keine
Verantwortung.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen und vermeiden
Sie heftige Stöße. Halten Sie das Gerät von
magnetischen Störungen fern.
Spannungsversorgung
Die Eingangsspannung muss einer Stromquelle mit
begrenzter Leistung (100 bis 240 VAC, PoE 36 bis 57
VDC) gemäß der Norm IEC62368 entsprechen. Siehe
technische Daten für detaillierte Informationen.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig in der
Steckdose steckt.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts
befinden und muss einfach zugänglich sein.
Verbinden Sie NICHT mehrere Geräte mit einem
Netzteil, da es andernfalls durch Ü berlastung zu einer
Ü berhitzung oder einem Brand kommen kann.
Berühren Sie NICHT die blanken Metallkontakte der
Eingänge, nachdem der Schutzschalter ausgeschaltet
wurde. Sie stehen noch unter Strom.
+ kennzeichnet den/die Pluspol(e) von Geräten, die
mit Gleichstrom betrieben werden oder Gleichstrom
erzeugen. – kennzeichnet den/die Minuspol(e) von
Geräten, die mit Gleichstrom betrieben werden oder
Gleichstrom erzeugen.
Das Gerät muss an eine geerdete Netzsteckdose
angeschlossen werden.
Eine leicht zugängliche Trennvorrichtung muss
außerhalb des Geräts vorhanden sein.
Ein allpoliger Netzschalter muss in die
Elektroinstallation des Gebäudes integriert werden.
Achten Sie auf die korrekte Verkabelung der
Klemmen für den Anschluss an ein Wechselstromnetz.
Das Gerät wurde, falls erforderlich, für den
Anschluss an ein IT-Stromverteilungssystem
angepasst.
Verwenden Sie das von einem qualifizierten
Hersteller mitgelieferte Netzteil. Detaillierte Angaben
zum Strombedarf finden Sie in der
Produktspezifikation.
Installation
Stellen Sie das Gerät niemals an einem instabilen Ort
auf. Es könnte umfallen und schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen.
Dieses Gerät darf nur mit den entsprechenden
Halterungen verwendet werden. Die Verwendung
anderen Halterungen (Wagen, Ständer oder Träger)
kann zu Instabilität führen und Verletzungen
verursachen.
Systemsicherheit
Sie erkennen an, dass die Natur des Internets damit
verbundene Sicherheitsrisiken mit sich bringt und
dass unser Unternehmen keine Verantwortung für
anormale Betriebsabläufe, Datenschutzverletzungen
oder andere Schäden übernimmt, die sich
durch Cyber- oder Hackerangriffe ergeben.
Bei Bedarf wird unser Unternehmen
jedoch zeitnahe technische Unterstützung
leisten.
Bitte sorgen Sie für den Schutz der
personenbezogenen Daten und die Datensicherheit,
da das Gerät Netzwerksicherheitsproblemen
ausgesetzt werden kann, wenn es mit dem Internet
verbunden ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in
Verbindung, wenn das Gerät
Netzwerksicherheitsrisiken aufweist.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die
Verantwortung dafür tragen, alle Passwörter und
andere Sicherheitseinstellungen für das Gerät zu
konfigurieren und Ihren Benutzernamen und Ihr
Passwort aufzubewahren.
Wartung
Falls das Produkt nicht einwandfrei funktionieren
sollte, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
nächstgelegenen Kundendienst. Wir übernehmen
keine Haftung für Probleme, die durch nicht
Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten von nicht
autorisierten Dritten verursacht werden.
Einige Gerätekomponenten (z. B.
Elektrolytkondensator) müssen regelmäßig
ausgetauscht werden. Die durchschnittliche
Lebensdauer variiert, weshalb eine regelmäßige
9