Télécharger Imprimer la page

evo water SOFT MONOMATIK Guide D'installation Et Utilisation page 3

Publicité

ALGEMEIN
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung:
1. wird die Garantie ungültig machen.
2. kann zu Personen- oder Sachschäden führen, für die der
Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich an
Ihren Vertreiber, bevor Sie mit der Installation des Geräts
beginnen.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort und
vergewissern Sie sich, dass neue Benutzer mit dem Inhalt vertraut
sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge zur
Hand haben bevor Sie mit der Installation des Geräts beginnen.
Beachten Sie alle örtlichen gesetzlichen Bestimmungen.
VERWENDUNGSZWECK DES GERÄTS
Das Gerät soll Härte-Ionen (Kalzium, Magnesium) aus kaltem
Trinkwasser
entfernen;
Verunreinigungen werden nicht entfernt!
Während der Regeneration befindet sich das Gerät im
automatischen Bypass, was zu einer kurzen Zeit unbehandelten
harten Wassers führt.
INSTALLATION DES GERÄTS
Das Gerät muss auf einer flachen, stabilen Basis installiert
werden.
Das Gerät muss in Innenräumen installiert und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Das Gerät muss an einem trockenen Ort und keinesfalls in einer
sauren Umgebung installiert werden.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Heizquelle; die
Umgebungstemperatur muss unter 40 °C (104 °F) liegen.
Schützen Sie das Gerät und alle Hydraulikanschlüsse vor Frost.
FUNKTIONSWEISE
Dieses Gerät ist ein Wasserenthärter, der die Härte des
einströmenden Wassers entfernt. Es funktioniert nach dem Prinzip
des 'Ionenaustauschs'.
Im Betriebsmodus werden die Härte-Ionen Calcium (Ca) und
Magnesium (Mg) gegen Natrium (Na) ausgetauscht. Zu Beginn des
Betriebszyklus sind die Ionenaustauschharzkügelchen im Inneren des
Geräts mit Natriumionen beladen. Da das Ionenaustauscherharz
bevorzugt Calcium- und Magnesiumionen anzieht, geben die
Harzkügelchen, wenn hartes Wasser durch das Gerät fließt, ihre
Natriumionen an das Wasser ab und ersetzen sie im Gegenzug durch
Calcium- und Magnesiumionen. Dieser Ionenaustauschprozess wird
fortgesetzt, bis alle Natriumionen auf den Harzkügelchen durch
Calcium- und/oder Magnesiumionen ersetzt sind; zu diesem
Zeitpunkt sind die Harzkügelchen 'gesättigt' und müssen regeneriert
werden.
Im Regenerationsmodus wird der Ionenaustauschprozess umgekehrt.
Der Salzbehälter, der Regenerationssalz (NaCl = Natriumchlorid)
enthält, wird automatisch mit einer bestimmten Menge Wasser
gefüllt, das eine bestimmte Menge Regenerationssalz löst, um eine
Solelösung zu formen. Diese Solelösung wird mittels eines Vakuums
vom Steuerventil angesaugt und fließt über die gesättigten
Harzkügelchen im Inneren des Geräts zum Abfluss. Während diese
'Besalzungsstufe' wird der Ionenaustauschprozess aufgrund der
übermäßigen Konzentration von Natriumionen in der Solelösung
umgekehrt;
die
Harzkügelchen
VORSICHTSMAßNAHMEN & EINFÜHRUNG
andere
im
Wasser
vorhandene
geben
ihre
Calcium-
Magnesiumionen an das Spülwasser ab und ersetzen sie wieder durch
Natriumionen. Wenn sich das Gerät in der Regeneration befindet,
geht es automatisch in Bypass, was zu einer kurzen Zeit
unbehandelten harten Wassers führt.
Das Gerät funktioniert ausschließlich durch den Hydraulikdruck der
einströmenden
elektrischen Komponenten wie Leistungstransformatoren, Motoren,
Schalter oder Kabel. Alle beweglichen Teile im Gerät werden nur
durch den Wasserdruck in Bewegung gebracht.
LIEFERUMFANG & HAUPTKOMPONENTEN
Abbildung 1
Bypassventil (¾" BSP-Außengewinde)
Steuerventil
Harztank
Salzbehälter
Soleventil
Einlass des Steuerventils
Auslass des Steuerventils
Verschneidungsregler
Einlasshärte-Regler
Soleventilanschluss mit Schnellkupplung 4 mm
Abflussanschluss
1. Bevor Sie die Installation vornehmen und das Gerät benutzen:
beachten Sie bitte die entsprechenden Installations- und
Betriebshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
2. Beachten
Installationsvorschriften und die Allgemeinen Richtlinien,
insbesondere DIN 1988 und EN1717, ebenso die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
3. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und unsachgemäßer
Bedienung ist der Hersteller von jeglicher Haftung freigestellt.
4. Beschaffenheit des Aufstellungsortes: vor Montagebeginn prüfen
Sie bitte die Statik der Wände, Decken und Böden auf
Belastbarkeit.
Je nach Einsatzort muss je nach örtlicher Vorschrift ein
Systemtrenner
Zum Schutz der Zentralsteuerventile vor Rost, Sand etc. sollte
vor der Anlage ein geeigneter Schmutzfänger oder Feinfilter
eingebaut werden. Der Filtereinsatz der Feinfilter sollte laut
DIN/DVGW in Abständen von 6 Monaten ausgewechselt
werden bzw. nach Verschmutzung.
Der Aufstellungsort muss so beschaffen sein, dass keine
Wasserschäden verursacht werden (z.B. durch vorhandenen
Bodenablauf). Wasserschäden werden nicht vom Hersteller
getragen.
Das Speisewasser der Anlage muss den Angaben der deutschen
Trinkwasserverordnung entsprechen.
Die Temperatur im Betriebsraum muss mindestens 7°C betragen
und darf 65°C nicht überschreiten.
5. Veränderungen am System dürfen ohne Rücksprache und
Zustimmung mit evo-water GmbH nicht vorgenommen werden,
bei Schäden wird sonst keine Gewährleistung übernommen.
6. Das
System
unerwünschten Mineralstoffen, die sich als Kesselstein absetzen.
Es dient als reiner Systemschutz.
und
Wasserversorgung;
daher
SICHERHEITSHINWEISE
Sie
vor
der
Montage
vor
der
Anlage
dient
ausschließlich
zur
enthält
es
keine
die
örtlichen
installiert
werden.
Entfernung
von
Seite 3 - DEUTSCH

Publicité

loading