Wir empfehlen den Mikrowellenherd
regelmäßig zu reinigen und innen sowie
außen alle Nahrungsmittelreste zu
entfernen. Zur Reinigung einen feuchten
Schwamm mit Seifenlauge verwenden.
Wenn das Gerät nicht sauber gehalten
wird, kann die Oberfläche Schaden
nehmen, wodurch unweigerlich die
Lebensdauer des Gerätes verkürzt wird
und
die
Sicherheit
gewährleistet ist.
Bei beschädigter Tür oder Türdichtung
darf das Gerät erst nach Instandsetzung
durch einen Fachmann wieder in Betrieb
genommen werden.
Von der Verwendung von Scheuermitteln,
alkohol-
oder
- Das Gerät startet nicht.
Überprüfen Sie den Geräteanschluss.
Überprüfen Sie, dass die Tür der
Mikrowelle richtig geschlossen ist.
Das Gerät verursacht laute Geräusche.
Der Drehteller dreht sich nicht richtig.
Die Rollen und den Rollbereich unter dem
Drehteller reinigen.
Die Position der Rollen überprüfen.
Die Scheibe ist beschlagen.
Wischen Sie das Kondenswasser mit
einem Lappen ab.
nicht
mehr
lösungsmittelhaltigen
Produkten wird abgeraten, da sie das
Gerät beschädigen können.
Sollte
das
verschmutzt sein, 2 Minuten lang eine
Tasse Wasser mit Zitronensaft oder Essig
kochen lassen und die Wände mit etwas
Spülmittel reinigen.
Zur leichteren Reinigung kann der
Drehteller herausgenommen werden.
Hierzu an de hierfür vorgesehenen
Griffzonen ansetzen. Wenn Sie den
MItnehmer entfernen, vermeiden, dass
Wasser in die Öffnung der Motorachse
eindringt. Vergessen Sie nicht den
Wiedereinbau des Mitnehmers, des
Rollenträgers und des Drehtellers.
Im Mikrowellenprogramm werden die
Lebensmittel nicht erhitzt.
Überprüfen, dass die Kochutensilien für
die Nutzung in der Mikrowelle geeignet
sind und,
dass die passende Leistung eingestellt ist.
Kontrollieren Sie, ob am Backofen nicht
der
„DEMO"-Modus eingestellt ist (siehe S.
11).
Das Gerät erzeugt Funken.
Das Gerät gründlich reinigen: Fett,
Kochrückstände entfernen...
Metallgegenstände von den Wänden des
Garraums entfernen.
17
Gerät
riechen
oder