Bedienung der Pumpen Wilo Star RS 15/4 und Wilo Star RS 15/6:
Umschalten der Drehzahl
Die Drehzahl der Pumpe wird in drei Stufen mithilfe eines Drehknopfes am elektronischen
Modul der Pumpe reguliert. Falls die Räume nicht ausreichen beheizt werden, kann dies auf
eine zu niedrige Drehzahl der Pumpe deuten. Es kann somit notwendig sein, die Drehzahl der
Pumpe zu erhöhen. Falls jedoch die Drehzahl der Pumpe zu hoch eingestellt wird, kommt es in
den Leitungen, insbesondere in den Drosselventilen des Thermostats zu Strömungsgeräuschen.
Diese können durch das Senken der Drehzahl behoben werden. Das Ändern der Drehzahl
erfolgt durch den Drehknopf am Klemmkasten. 1 - die höchste Drehzahl, 3 - die niedrigste
Drehzahl. Die Anzahl der Umdrehungen auf der 3. Stufe beträgt etwa 40÷50% der maximalen
Anzahl der Umdrehungen bei gleichzeitiger Stromreduktion um bis zu 50%.
Entlüftung der Läuferkammer
Die Entlüftung der Läuferkammer erfolgt automatisch bereits nach einem kurzen Zeitraum. Kurzfristige Einsätze bei einer
unzureichenden Schmierung sind für die Pumpe nicht schädlich. Ist die Entlüftung der Läuferkammer jedoch notwendig,
gehen Sie wie folgt vor:
Pumpe ausschalten, Leitungen auf der
Druckseite der Pumpe schließen.
Entlüftungsschraube mit entsprechendem
Schraubendreher
(Achtung, heißer Dampf!) und vollständig
herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn
drehen).
Die
Pumpenwelle
drehen.
Nach etwa 15÷30 s die Entlüftungsschraube wieder eindrehen und die Pumpe einschalten.
Eine ausführliche Anleitung für die Pumpe Wilo Star RS kann auf der Internetseite www.capricorn.pl
runtergeladen werden.
Bedienung der Pumpe Wilo Yonos Para RS15/6 RKA:
Schaltmodus:
Die Pumpe Wilo Yonos Para RS15/6 RKA wird mithilfe des roten
Drehknopfs am elektronischen Modul der Pumpe gesteuert.
Durch das Drehen des roten Drehknopfs können entsprechende
Betriebsarten gewählt werden. Der Drehknopf ist zu drehen, der
entsprechende Betriebsmodus zu wählen und der Differenzdruck
einzustellen. Für den Betriebsmodus ∆p-c (empfohlen bei
Fußbodenheizung) ist der rote Drehknopf von der
Ausgangsposition nach rechts zu drehen. Für
Betriebsmodus
∆p-v
ist
Ausgangsposition nach links u drehen.
Betriebsmodus
Konstanter Differenzdruck
(∆p- c) für Flächenheizung:
Proportionaler
Differenzdruck (∆p-v):
Entlüftung:
Befüllen und Entlüften:
Die Installation ist ordnungsgemäß zu befüllen und zu entlüften. Falls die Läuferkammer entlüftet werden muss, kann der
Entlüftungsvorgang manuell eingeleitet werden (der Entlüftungsvorgang dient zum Entlüften der Läuferkammer und nicht zum
Entlüften der gesamten Installation; diese ist zuvor zu entlüften). Wird der rote Drehknopf auf das Symbol der Entlüftung
gestellt (mittlere Position), wird der Entlüftungsvorgang nach 3 Sekunden eingeleitet. Der Entlüftungsvorgang dauert 10
Minuten; der LED-Ring um den roten Drehknopf blinkt grün. Bei diesem Vorgang können Strömungsgeräusche auftreten. Der
Entlüftungsvorgang kann jederzeit durch das Drehen des roten Drehknopfs unterbrochen werden. Nach 10 Minuten wird die
Pumpe gestoppt und geht automatisch in den Betriebsmodus ∆p-c max. über. Sollte anschließend die Pumpe in einem anderen
Betriebsmodus und bei einem anderen Förderdruck arbeiten, sind die Werte zu korrigieren.
vorsichtig
lockern
mehrmals
vorsichtig
der
rote
Drehknopf
von
er eingestellte Differenzdruck H wird in dem zulässigen
Durchflussbereich konstant auf dem vorgegebenen Wert,
bis zur maximalen Kennlinie, gehalten. Diese Form der
Regelung wird bei Fußbodenheizung sowie bei der
Modernisierung
von
Rohrleitungen mit einem großen Durchmesser, wie auch
bei Versorgungsleitungen von Heizungen mit konstanten
Kennlinien empfohlen.
Der voreingestellte Differenzdruck H steigt linear in dem
zulässigen Durchflussbereich 1/2H und H. Der
Differenzdruck, der von der Pumpe erzeugt wird, wird
dem gewünschten Differenzdruck angepasst. Diese Form
der Regelung wird bei Heizsystemen mit Heizkörpern
gewählt, wodurch die Strömungsgeräusche in den
Thermostatventilen reduziert werden.
Unabhängiger Entlüftungsvorgang (10 Minuten). Die Pumpe arbeitet abwechselnd mit
hoher und niedriger Drehzahl, um die Konzentration der Luftbläschen zu erhöhen und
anschließend durch den Entlüfter zu entfernen.
den
der
alten
Heizungsanlagen
9
mit