Anschlüsse Herstellen; Stromversorgung; Bedienung - Monacor VERT-12 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5 Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Lautspre-
chersystem und die anzuschließenden Geräte
ausschalten .
5.1 Mikrofone und andere Tonquellen
1) Ein Mikrofon an eine der kombinierten
XLR /Klinken-Buchsen (5) von Eingang
CH . A oder CH . B anschließen .
Den dazugehörigen Schalter für die Ein-
gangsempfindlichkeit (3) in die Position
MIC stellen .
Hinweis: Benötigt ein Mikrofon Phantomspei-
sung, dieses über ein Phantomspeise gerät mit
dem Eingang verbinden .
2) Zum Anschluss einer Tonquelle mit
Line-Pegel (z . B . Mischpult, CD / MP3-Spie-
ler, Empfänger für Funkmikrofone), diese
mit den Cinch-Buchsen LINE INPUT (8) des
Eingangs CH . D verbinden . Beim An schluss
beider Cinch-Buchsen (z . B . Stereo signal
von einem CD-Spieler) wird aus den Sig-
nalen die Summe (Mono) gebildet .
Hinweis: Bei Verwendung einer Bluetooth-Ton-
quelle werden deren Signale zum Eingangssignal
des Kanals CH . D hinzugemischt .
Es können auch die kombinierten XLR-Klin-
kenbuchsen (5) der Eingänge CH . A oder
CH . B genutzt werden . In diesem Fall
den dazugehörigen Schalter für die Ein-
gangsempfindlichkeit (3) in die Position
LINE stellen .
3) Musikinstrumente, die einen hoch-
ohmigen Eingang erfordern, können an
die Klinkenbuchse (7) des Kanals CH . C
HI-Z angeschlossen werden .
4) Die Signale der Eingänge CH . A und
CH . B können bei Bedarf jeweils von den
XLR-Anschlüssen LINE LINK (6) an andere
Audiogeräte (z . B . Mischpult) weitergelei-
tet werden .
5.2 Zusätzliches Verstärkersystem
oder Aufnahmegerät
An den XLR-Anschluss MIX OUTPUT PRE DSP
(9) kann ein weiteres Audiogerät mit Line-
Pegel-Eingang angeschlossen werden (z . B .
ein zusätzliches Verstärkersystem zur Beschal-
lung eines größeren Bereichs) oder ein Auf-
nahmegerät . Hier steht das Mischsignal aller
Tonquellen vor der Bearbeitung durch den
Signalprozessor zur Verfügung .

5.3 Stromversorgung

Das beiliegende Netzkabel in die Netz buchse
(11) stecken und den Netzstecker in eine
Steckdose (230 V / 50 Hz) .

6 Bedienung

1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor dem ersten
Einschalten oder wenn die zuletzt einge-
stellte Gesamtlautstärke nicht bekannt ist,
die Lautstärkeregler (4) aller vier Eingangs-
kanäle auf −∞ (Linksanschlag) drehen .
2) Erst die angeschlossenen Tonquellen
einschalten, dann das VERT-12 mit dem
Netzschalter (13) . Das Display (1) zeigt die
Signal pegel der Eingangssignale , , ,
/ als horizontale Balken und die Einstel-
lung der Gesamtlautstärke MAIN als Wert
der Verstärkung (in Dezibel) an .
3) Die Signale der Eingangskanäle mit den
entsprechenden Lautstärkereglern (4)
mischen oder nach Bedarf ein- oder aus-
blenden . Bei Verwendung einer Blue-
tooth-Tonquelle siehe zusätzlich Kapitel
6 .1 .6 . Die Lautstärke immer nur so hoch
einstellen, dass der Klang nicht verzerrt
wiedergegeben wird .
Geht der Anzeigebalken einer Pegel-
anzeige häufig über die Markierungs-
linie am rechten Ende hinaus, ist der Ein-
gangspegel zu hoch und sollte mit dem
entsprechenden Lautstärkeregler reduziert
werden, da es sonst zu Klangverzerrungen
kommt .
Die Gesamtlautstärke mit dem Drehknopf
DSP CONTROL (2) einstellen . Dazu darf
das Einstellmenü nicht aufgerufen sein
(Kapitel 6 .1) .
VORSICHT Achten Sie auf eine ange-
messene Lautstärke . Hohe
Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen .
Um ein Rückkopplungspfeifen zu ver-
meiden, halten Sie ein Mikrofon nicht in
Richtung des Lautsprechers oder zu nah
an ihn heran . Bei einer zu hoch einge-
stellten Lautstärke kann ebenfalls eine
Rückkopplung auftreten . In diesem Fall
mit dem entsprechenden Lautstärkereg-
ler (4) eine niedrigere Mikrofonlautstärke
einstellen .
4) Mit dem Regler SUB LEVEL (10) die Laut-
stärke des Tieftonlautsprechers und damit
den Bassanteil einstellen .
5) Für die Einstellung des Gesamtklangs das
Einstellmenü aufrufen (Kapitel 6 .1) . Nach
einer Klangeinstellung bei Bedarf die Ge-
samtlautstärke korrigieren .
6.1 Einstellmenü
Über das Einstellmenü (Abb . 4) lassen sich
Klangeinstellungen vornehmen, eine Sig-
nalverzögerung einstellen, Voreinstellungen
wählen, Einstellungen für das Display vor-
nehmen und eigene Einstellungen speichern .
Zudem lässt sich hier die Verbindung zu einer
Tonquelle über Bluetooth herstellen .
Zum Aufrufen des Einstellmenüs den
Knopf DSP CONTROL (2) drücken . Die ersten
Zeilen des Menüs werden angezeigt:
HI EQ:
0dB
MID EQ:
0dB
MID FREQ:
1.0kHz
1) Zur Auswahl einer Menüzeile den Knopf
DSP CONTROL drehen .
2) Zum Aufruf eines Menüpunkts oder einer
Funktion den Knopf DSP CONTROL drü-
cken .
3) Zum Einstellen eines Wertes oder zur Wahl
einer Option den Knopf drehen und zur
Bestätigung den Knopf drücken .
4) Zum Verlassen des Menüs den Menüpunkt
wählen und bestätigen oder ein-
EXIT
fach warten . Das Menü wird nach eini-
gen Sekunden ohne Eingabe automatisch
verlassen .
6.1.1 Voreinstellungen
Passend zur Art des Einsatzes kann eine
klang liche Grundeinstellung gewählt wer-
den . Dazu über den Menüpunkt
die entsprechende Option
MUSIC
sikwiedergabe),
(für Sprache) oder
VOICE
einstellen .
DJ
6.1.2 Klangeinstellung
Das VERT-12 verfügt über eine 3-Band-Klang-
einstellung mit halbparametrischen Mitten .
Zusätzlich steht ein schaltbares Hochpassfil-
ter mit wählbarer Grenzfrequenz zur Unter-
drückung tieffrequenter Störgeräusche (z . B .
Trittschall) zur Verfügung .
Menüpunkt
Einstellung
HI EQ
Höhen anheben /absenken
MID EQ
Mitten anheben /absenken
MID FREQ
Filterfrequenz für die Mitten
Tiefen anheben /absenken
LOW EQ
Hochpassfilter mit Grenzfre-
quenz 80/100/120/150 Hz
LOW CUT
OFF = Filter aus
6.1.3 Signalverzögerung
Werden mehrere Lautsprechersysteme einge-
setzt, die in unterschiedlichem Abstand zum
Publikum aufgestellt sind, ist es sinnvoll, das
Signal der näher beim Publikum stehenden
Lautsprechersysteme zu verzögern . Auf diese
Weise wird die unterschiedliche Schalllauf-
zeit ausgeglichen und der Schall aller Systeme
kommt beim Publikum gleichzeitig an .
Dazu von zwei Systemen die Differenz
der Abstände zum Publikum ermitteln und
beim näheren System über den Menüpunkt
den Wert in Metern eingeben . Der
DELAY
Prozessor errechnet daraus die entsprechende
Verzögerungszeit . Bei der Einstellung
wird das Signal nicht verzögert .
6.1.4 Display-Einstellungen
Folgende Display-Einstellungen können vor-
genommen werden:
Menüpunkt
Einstellung
Display dimmen
ON = Display wird 8 s nach
LCD DIM
letzter Bedienung gedimmt
Display-Helligkeit
BRIGHT
CONTRAST
Display-Kontrast
PRESETS
(für Mu-
OFF
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1000157

Table des Matières