Das Gerät beinhaltet 5 verschiedene Kalibriermodi:
1) (CoFF):
Standardkennlinie
(z.B. bei Pt100-Widerstandsmessungen EN60751)
2) (oP 1):
Nummernkalibrierung (Der 2 x 4-stellige Code ist bei unseren
Fühlern auf dem Handgriff gut sichtbar angebracht)
entspricht einem 2-Punkteabgleich
3) (oP 2):
Physikalische Kalibrierung (Kalibrierung mit Vergleichsnormalen:
1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkteabgleich möglich)
4) (oP 3):
Kalibrierung Koeffizienten nach EN60751 (RO, ABC)
5) (oP 4):
EEprom-Fühler mit Kalibrierung (automatische Erkennung)
CAL = kalibrieren
Drücken Sie die Taste (ENTER/MENUE) und wählen Sie CAL mit Hilfe der
Pfeiltasten (
) aus, danach drücken Sie (ENTER/MENUE) erneut. Auf
der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den
Pfeiltasten (
) können Sie den Kanal auswählen (1 oder 2) der kalibriert
werden soll. Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die Auswahl.
MENUE
Unit
Prob
L in 2
Mit den Pfeiltasten (
) können Sie jetzt die gewünschte Kalibrierfunktion
auswählen.
CAL
CoFF
oP 1
oP 2
1) DIN-Kalibrierung DIN EN 60751 / (CoFF)
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
MENUE) bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit (ESC) gelangen Sie
danach wieder in den Messmodus.
2) Nummernkalibrierung / oP1
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Im unteren Displayteil erscheint
eine kleine 1. Dahinter stehen 4 Zeichen (Hex-Code / 0 .. F). Die 4 Zeichen
können Sie durch die Pfeiltaste nach oben (
springen Sie mit der Pfeiltaste nach unten (
gemäß eingegeben betätigen Sie zur Bestätigung (ENTER/MENUE). Es
erscheint eine kleine 2 und Sie können die 4 nachfolgenden Zeichen ebenso
ändern. Mit (ESC) gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Wichtig:
Bei Aufruf von oP 1 durch (ENTER/MENUE) ist die Funktion oP 1 (Nummern-
kalibrierung) aktiviert, selbst wenn das Menü anschließend durch (ESC) verlassen
wird.
Beispiel der Messwertanzeige nach Eingabe einer Fühlerkalibriernummer:
Die kleine 1 unten rechts in Verbindung mit dem
Anzeigesegment CAL zeigt Ihnen an, dass die
Nummernkalibrierung oP 1 aktiviert wurde.
6
CAL
ChnI
Lo6
bLE
oP 3
oP 4
) (CoFF) aus. Mit (ENTER/
) oP 1 aus. Mit (ENTER/ MENUE)
) ändern. Zur nächsten Ziffer
). Sind alle 4 Zeichen wunsch-
3) Physikalische Kalibrierung / oP 2
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Im unteren Displayteil erscheint 1 P.
Mit den Pfeiltasten (
) können Sie zwischen einer 1-Punkt (1 P), 2-Punkt
(2 P) und 3-Punkt (3 P)-Kalibrierung auswählen.
oP 2
1 P
2 P
3 P
Beispiel einer 1-Punktkalibrierung:
Bestätigen Sie 1-Punktkalibrierung 1 P mit (ENTER/MENUE). Auf dem Display
erscheint CALC. Sobald der Messwert stabil steht bestätigen Sie mit (ENTER/
MENUE). In der ersten Displayzeile wird der zuletzt angezeigte Messwerte
eingefroren, in der 2. Displayzeile wird als Vorgabewert -100.000 dargestellt.
Mit der CLEAR-Taste (
) verschieben Sie die den Kommapunkt und wählen
somit die gewünschte Anzahl an Nachkommastellen aus. Mit (ENTER/MENUE)
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung.
Auf dem Display blinkt jetzt das Vorzeichen „-". Mit den Pfeiltasten (
ändern Sie das Vorzeichen, sowie die Ziffern:
(
) Ändern das blinkende Segment (Ziffer oder Vorzeichen)
(
) Springt zum nächsten Segment (Ziffer oder Vorzeichen)
(An dieser Stelle geben Sie die Referenztemperatur ein.)
Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Sie befinden
sich jetzt wieder im Messmodus.
Wichtig:
Ein Abbruch der physikalischen Kalibrierung oP 2 kann mit der ESC-Taste
durchgeführt werden.
Beispiel der Messwertanzeige nach einer physikalischen Kalibrierung gegen ein
Vergleichsnormal:
Die kleine 2 unten rechts in Verbindung mit dem
Anzeigesegment CAL zeigt Ihnen an dass die
Nummernkalibrierung oP 2 aktiviert wurde.
4) Kalibrierung nach Callendar van Dusen / oP 3
Option 3 dient zur Aktivierung von Kalibrierkoeffizienten nach dem Callendar
van Dusen (RO,ABC). Die Kalibrierkoeffizienten müssen vorher via PC an das
Messgerät übertragen werden. Dafür wird die Software P7 _CALC benötigt.
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung.
Beispiel der Messwertanzeige nach einer physikalischen Kalibrierung gegen ein
Vergleichsnormal:
Die kleine 3 unten rechts in Verbindung mit dem
Anzeigesegment CAL zeigt Ihnen an dass die
Nummernkalibrierung oP 3 aktiviert wurde.
) oP 2 aus. Mit (ENTER/MENUE)
)
) oP 3 aus. Mit (ENTER/ MENUE)
7