04368-0389
Blohm &Voss BV 138 C-1/MS
Aufgrund ihrer Bootsform auch „fliegender Holzschuh" genannt, war die BV 138
trotz einer sich über Jahre hinziehenden Entwicklungs- und Erprobungsdauer
und vieler technischer Probleme das meistgebaute deutsche Flugboot. Bereits
1934 wurden 3 Flugzeugfirmen vom Reichsluftfahrtministerium aufgefordert,
Entwürfe für ein hochseefähiges Fernaufklärungsflugboot einzureichen, worauf-
hin HFB (Blohm & Voss) den Zuschlag erhielt; im Sommer 1936 startete die HA
138 V1 zum Erstflug. Die Erprobung der V2 machte weitere konstruktive Ände-
rungen an Zelle und Leitwerk erforderlich, so daß mit der BV 138 A-01 im
Sommer 1939 erstmals befriedigende Flugleistungen erzielt werden konnten.
Während des Norwegenfeldzuges im April 1940 kamen drei Flugzeuge der
Nullserie als Transporter zwischen Norderney und Narvik erfolgreich zum Einsatz.
Neben der Fertigung von 25 BV 138 A-1 und 20 BV 138 B-1 wurden bei Blohm
& Voss und der Weser Flugzeugbau GmbH ab 1941 insgesamt 228 Muster der
Baurreihe C-1 produziert. Bei den Seeaufklärungsverbänden traten ab Juli 1940
bereits nach wenigen Betriebsstunden schwere Schäden an den Triebwerken
und der Zelle auf; trotz vieler Verbesserungen, konnten die Mängel jedoch nie
restlos beseitigt werden. Der versuchsweise Einbau eines Minensuchgerätes
erbrachte im November 1942 nur unbefriedigende Ergebnisse, so daß man die
Erprobung bereits nah wenigen Flügen einstellte. Mit Einstellung des gesamten
Flugbootbaues in Deutschland endete die Produktion der BV 138 bereits in
Dezember 1943. Sie wurde bis Kriegsende zur Fernaufklärung und für
Transportaufgaben eingesetzt. Dank der Motorisierung mit Dieseltreibwerken
und einer Treibstoffzuladung bis 4,2 t ergab sich eine maximale Einsatzdauer von
16,5 Stunden bei 250 km/h Reisegeschwindigkeit. Die Abwehrwaffnung mit MG
151 in hydraulischen Drehringlafetten an Bug und Heck und einem MG 131 war
für ein deutsches Flugzeug überdurchschnittlich. Als Abwurfwaffen konnten drei
50-kg-Bomben mitgeführt werden. Das Flugboot erwies sich sowohl bei der
Bekämpfung kleinerer Seeziele als auch in der Abwehr von feindlichen
Flugzeugen als ernstzunehmender Gegner.
BLOHM & VOSS
BV 138
2005 BY REVELL GmbH & CO. KG
Blohm &Voss BV 138 C-1/MS
Called the "flying sabot" because it was boat-shaped, the BV 138, despite pro-
longed development and testing and many technical problems that lasted sev-
eral years, was the German flying boat that would be built in the greatest num-
bers. By 1934, 3 aircraft companies had been requested by the German Air
Ministry to submit designs for a long-range reconnaissance flying boat that
would be capable of operating on the high seas. HFB (Blohm & Voss) was then
awarded the contract and in the summer of 1936 the HA 138 VI made its maid-
en flight. The testing of the V2 revealed that further design modifications to the
airframe and landing gear were needed, so that the BV 138 A-01 did not achieve
a satisfactory flying performance until the summer of 1939. During the
Norwegian campaign in April 1940, three aircraft of the nil series were success-
fully used as transports between Norderney and Narvik. In addition to the pro-
duction of 25 BV 138-A-1s and 20 BV 138 B-1s, from 1941 onwards, a total of
228 examples of the C-1 range were produced by Blohm & Voss and the Weser
Flugzeugbau GmbH. In July 1940 after only a few hours operation the sea recon-
naissance units incurred serious damage to the engines and airframes, however
despite many improvements these faults could never be totally eliminated. The
trial mine sweeper built in November 1942 produced unsatisfactory results, so
the testing was discontinued after only a few flights. As the construction of all
seaplanes in Germany had been discontinued, production of the BV 138 ceased
in December 1943. The BV 138 was used for long-range reconnaissance and
transport duties until the end of the war. The use of diesel engines and a fuel
capacity of up to 4.2 tonnes gave it a maximum flying time of 16.5 hours at a
cruising speed of 250 km/h. The defensive armament of MG 151s in hydraulic
rotary mounts in the nose and tail plus an MG 131 was above average for a
German aircraft. It could also carry three 50 kg bombs. The seaplane proved
itself as an opponent to be taken seriously both against small targets at sea and
against enemy aircraft.
C-1/MS
PRINTED IN GERMANY