anWendungsÜBersicHt
2
ANWeNDuNgSüBerSIchT
2.1
eINSATzgeBIeTe
Hauptanwendungsgebiete
höherviskosem Beschichtungsstoff bei großen Flächen und
hohem Materialeinsatz.
Grundierung und Schlussbeschichtung von Großflächen,
Versiegelung, Imprägnierung, Bausanierung, Fassadenschutz
und Fassadenrenovierung, Rostschutz und Bautenschutz,
Betonsanierung, sowie schwerer Korrosionsschutz.
SprITzoBJekT-BeISpIele
Großbaustellen, Tiefbau, Kühltürme, Brücken, Kläran lagen und
Flachdächer.
32
sind
dicke
Schichten
2.2
BeSchIchTuNgSSToffe
von
verArBeITBAre BeSchIchTuNgSSToffe
Wasserverdünnbare
Lackfarben,
Zweikomponenten
Dispersionen, Latexfarben.
Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe sollte nur nach
Rückfrage bei der Firma Titan erfolgen, da die Haltbarkeit und
auch die Sicherheit des Gerätes dadurch beeinträchtigt werden
können.
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu
i
verarbeitenden Beschichtungsstoffen.
Das Gerät ist in der Lage Beschichtungsstoffe mit einer Viskosität
bis zu 20.000 mPas zu verarbeiten. Lässt die Spritzleistung bei
hochviskosen Beschichtungsstoffen zu stark nach, so ist nach
Herstellerangabe zu verdünnen.
Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenen
i
Rührwerken
Luftblasen
stören beim Spritzen, können sogar zur
Betriebsunterbrechung führen.
BeSchIchTuNgSSToffe mIT SchArfkANTIgeN
zuSATzSToffeN
Diese Partikel üben auf Ventile und Düse, aber auch auf die
Spritzpistole eine stark verschleißende Wirkung aus. Die
Lebensdauer dieser Verschleißteile wird dadurch erheblich
beeinträchtigt.
fIlTeruNg
Für einen störungsfreien Betrieb ist eine ausreichende
Filterung erforderlich. Das System ist mit einem Saugfilter,
einem Einschubfilter in der/den Spritpistole(n) und einem
Hochdruckfilter am System ausgestattet. Eine regelmäßige
Kontrolle dieser Filter auf Beschädigung oder Verschmutzung
ist dringend zu empfehlen.
Elite 3500
und
lösemittelhaltige
Beschichtungsstoffe,
darauf
achten,
dass
eingerührt
werden.
Lacke
und
keine
Luftblasen