SICHERHEITSHINWEISE
● Es ist verboten, das Kochfeld in der Nähe der Kühl- oder Gefrieranlagen einzubauen.
● Beim Braten das Kochfeld nicht ohne Aufsicht lassen! Öle und Fette können sich infolge
von Überhitzung entzünden.
● Auf den Siedemoment achten, um ein Überlaufen auf den Brenner zu vermeiden.
● Bei Betriebsstörungen darf der Herd erst nach der Beseitigung des Schadens durch eine
Fachkraft in Betrieb genommen werden.
● Den Gasanschlusshahn oder das Gasflaschenventil nicht öffnen, ohne überprüft zu haben,
dass alle Hähne zu sind.
● Vermeiden Sie ein Überlaufen und die Verschmutzung der Brenner. Bei Verschmutzung
sofort nach dem Abkühlen reinigen und trocknen.
● Kochgeschirr nicht direkt auf den Brennern abstellen.
● Auf dem Rost über einem Brenner kein Kochgeschirr, das schwerer als 5 kg ist, abstellen.
Auf dem gesamten Rost darf kein Kochgeschirr abstellt werden, dessen Gesamtgewicht 25
kg übersteigt. Es ist nicht zulässig, einen Kochtopf auf zwei Brenner gleichzeitig zu stellen.
● Nicht gegen die Drehknöpfe und Brenner schlagen.
● Verboten ist die Durchführung von Umbau- und Instandsetzungsarbeiten am Kochfeld durch
unqualifizierte Personen.
● Es ist verboten die Gashähne am Herd aufzudrehen, wenn kein angezündetes Streichholz
oder sonstiges Gaszündgerät bereitgehalten wird.
● Es ist verboten die Gasflamme durch Ausblasen zu löschen.
● Es ist verboten, das Kochfeld willkürlich auf eine andere Gassorte umzustellen, an einen
andern Platz zu stellen oder Veränderungen an der Gas- und Elektroinstallation vorzunehmen.
Diese Maßnahmen dürfen nur durch einen qualifizierten Installateur durchgeführt werden.
● Kleinkinder und Personen, die nicht mit Bedienungsanleitung des Herdes vertraut sind, nicht
an den Herd lassen.
● BEI VERDACHT, DASS GAS ENTWEICHT, IST ES VERBOTEN:
Streichhölzer anzuzünden, zu rauchen, elektrische Stromverbraucher ein- oder
auszuschalten (Klingel oder Lichtschalter) und andere elektrische und mechanische Geräte,
die Funkenbildung verursachen können, zu gebrauchen. In solch einem Fall ist das Ventil
der Gasflasche beziehungsweise das Absperrhahn der Gasanschlussleitung sofort zu
schließen und der Raum zu lüften, anschließend ist eine befugte Fachkraft zur Beseitigung
der Störungsursache hinzuzuziehen.
● Bei Betriebsstörungen infolge technischer Mängel muss unbedingt die Stromzufuhr
unterbrochen (Vorgehensweise wie oben) und eine Reparatur veranlasst werden.
● An die Gasinstallation dürfen keine Antennenleitungen,z. B. Radios, angeschlossen werden.
● Falls es zu einer Entzündung des entweichenden Gases aus einer undichten Installation
kommt, ist die Gaszufuhr sofort am Absperrhahn zu schließen.
● Falls es zu einer Entzündung des entweichenden Gases aus einem undichten
Gasflaschenventil kommt, ist wie folgt vorzugehen: die Gasflasche mit einer nassen Decke
verdecken, um die Gasflasche abzukühlen, das Gasflaschenventil schließen. Nach dem
Abkühlen die Gasflasche ins Freie bringen. Die Wiederverwendung von beschädigten
Gasflaschen ist untersagt.
● Wird das Kochfeld für einige Tage nicht genutzt, das Haupthahn der Gasinstallation schließen.
Falls Gasflaschen verwendet werden, das Gasventil nach jeder Nutzung schließen.
● Hinweis! Sollte das nicht trennbare Netzanschlusskabel beschädigt werden, sollte dieses
beim Hersteller oder in einer Fachwerkstatt durch eine qualifizierte Person zur Vermeidung
der Gefahr neu besorgt werden.
6