VLT12
DE
WARNUNGEN -
SICHERHEITSVERANSTALTUNGEN
1. Der Getriebeheber ist nur als Gerät für Demontage,
Montage, sowie Transport in niedrigster Position von
Getriebekästen und Diffentialen zu verwenden.
2. Der Getriebeheber darf INNERHALB DER
ANGEGEBENEN GEWICHTSGRENZEN mit
geeignetem Einsatzstück speziell hergestellt für das
Manövrieren von anderen Komponenten, sowie der
Hinterachse und dem Untersetzungsgetriebekasten,
verwendet werden.
3. Darauf achten, daß das Auto vor der Arbeit
genügend unterstütz und abgebremst ist.
4. Den Schwerpunkt der Last nicht dezentral plazieren.
Eine de-zentrale Belastung konnte Umkippen und
Beschädigung des Getriebehebers verursachen.
5. Es ist immer sicherzustellen, dass die größte Stufe
des Teleskopzylinders voll ausgefahren ist, bevor
der Getriebeheber belastet wird. Andernfalls kann es
zu einer plötzlichen Ausgleichsbewegung kommen,
bei dem der Stößel absinkt und der mittlere Zylinder
nach oben geht.
Dies kann man verhindern, indem man weiter pumpt,
wenn der Getriebeheber die Last erreicht, bis man
einen deutlichen Anstieg der Belastung spürt.
6. Transport immer in niedrigster Position.
7. Den Getriebeheber nicht überlasten. Überlast könnte
Beschädigung oder Versagen des Getriebehebers
verursachen.
8. Der Getriebeheber darf nur auf waagerechtem,
festem und tragefähigem Boden verwendet werden.
Wird der Getriebeheber anderswo verwendet, kann
dies verursachen, daß der Getriebeheber unstabil
wird, und die Last herabrutscht.
9. Das werkseitig eingestellte und plombierte
Überdruckventil nicht ändern.
10. Fehlendes Beachten dieser Warnungen kann
Herabrutschen der Last, Beschädigung oder
Versagen des Getriebehebers und folglich Schäden
an Personen oder Gegenständen verursachen.
Montage
1. Die Beine mit den 4 Bolzen (28) und die 2 langen
durchgehenden Bolzen (34) los anziehen.
2. Rad mit Scheiben an den Beinen befestigen und mit
80 NM festdrehen.
3. Den Heber auf einen planen Boden plazieren, so
daß die Pumpe auf den 2 durchgehenden Bolzen
ruht. Die 4 Bolzen (28) anziehen, bevor die 2
durdhgehenden Bolzen zugespannt werden. Bei
Nichtbeachten dieses Verfahrens kann der Heber
"3-beinig" werden.
4. Den Fußhebel ölen und das Ende des Pumpkolbens
einfetten.
4
Betrieb
Heben: Den Fußhebel (54) betätigen. Wenn der
Getriebeheber mit mehr als ungefähr 120 kg belastet
wird, wird die Pumpe automatisch zu Hochdruck
umwechseln.
Dadurch wird der Heber sich ein bißchen mider per Hub
heben. Siehe Warnung 5.
Senken: Das Ablaßventil (38) langsam nach links
drehen.
Wartung
Täglich: Den Getriebeheber nach Schäden überprüfen.
Monatlich: Die Räder und die Achse (39) für Fußhebel
ölen. Das Ende des Pumpkolbens (52) einfetten. Das
Hydrauliksystem ist ein geschlossenes System, das
normalerweise keine Wartung fordert.
Nachfüllung von Öl: Korrekter Ölstand ist bis zur
Füllschraube (32) mit der Hubkrone in niedrigster
Position.
Ölmenge:
Jedes gute Hydrauliköl mit einer Viskosität von ISO
VG15 kann verwendet werden.
NIE BREMSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN!
Jährlicher Sicherheitsservice
Laut Nationalen Vorschriften - jedoch ein Mahl jährlich
- bitte folgendes von einem Sachkündigen kontrollieren
lassen: Hubkrone, Beine und Räder auf Brüche und
unnormalen Verschleiß.
Die Hydraulik auf Undichtigkeiten und die Funktion des
Überdruckventiles kontrollieren.
Für die Sicherheit bedeutsame Schilder müssen lesbar
sein.
Fehlersuche
1. Der Getriebeheber hebt bis zur maximalen Höhe
nicht: Den Ölstand im Ölbehalter überprüfen. Siehe
"Wartung".
2. Der Getriebeheber hält den Druck nicht: Das
Ablaßventil schließt nicht zu. Dier Vorspannung
der Feder (41) überprüfen. Das Ablaßventil (38) los
anziehen und abmontieren. Das Loch am Ablaßventil
für Schraube (27) vor dem entsprechenden Loch im
Ventilspindel (59). Das Ablaßventil mit der Feder im
Eingriff im Zylindermutter (58) und Ablaßventi auf
Platz schieben. Die Feder mas ½ Umgang nach links
zuspannen und die Schraube montieren.
Beseitigung
Bei zukünftiger Beseitigung nach langjähriger
Verwendung und damit Abnutzung, das Öl abzapfen
und auf gesetzliche Weise danach hinwegschaffen.
(Translation of original text)
3,6 l