Télécharger Imprimer la page

PrimAster PMBH800 Traduction Du Manuel D'utilisation Original page 14

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Tiefenanschlag montieren und
einstellen
1. Lockern Sie den Zusatzhandgriff (5)
durch Drehen entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, bis sich der Tiefenanschlag (8) in
die Klemm öffnung einführen lässt.
2. Ziehen Sie den Tiefenanschlag bis zur
Spitze des eingespannten Bohrers vor.
3. Drücken Sie Spitze des Bohrers und
Tiefenanschlag gegen eine ebene
Fläche und schieben Sie den Tiefen-
anschlag um die gewünschte Bohr-
tiefe zurück.
4. Fixieren Sie die Einstellung durch
Drehen des Zusatzhandgriff (5) im
Uhrzeigersinn. Das vordere Ende des
Tiefenanschlags trifft nach Erreichen
der eingestellten Bohrtiefe auf dem
jeweiligen Unter grund auf.
5. Führen Sie gegebenenfalls eine
Probebohrung durch.
Zusatzhandgriff einstellen
1. Lösen Sie den Zusatzhandgriff
(5) durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn und schwenken Sie
diesen um die Bohrerachse auf eine
günstige seitliche Arbeitsposition.
2. Fixieren Sie den vorderen Handgriff
durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Betrieb des Bohrhammers
Unfall­ und Verletzungsgefahr!
Durch unbeabsichtigtes Ein-/Aus schal-
ten besteht Unfall- und Verletzungs-
14
gefahr beim Einsetzen und Entnehmen
5452630-Bohrhammer-man.indd 14
5452630-Bohrhammer-man.indd 14
von Werkzeugen, beim Transport und
bei der Reinigung des Bohrhammers.
− Ziehen Sie vor dem Einsetzen und Ent-
nehmen von Werkzeugen den Netzste-
cker, damit Sie den Bohrhammer nicht
versehentlich einschalten.
− Berühren Sie niemals das noch
drehende eingesetzte Werkzeug.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Bei Arbeiten über Kopf können Staub und
andere Verunreinigungen in das Bohr-
futter eindringen und es beschädi gen.
− Schieben Sie vor dem Einsetzen des
Werkzeugs die Staubschutzkappe
(nicht im Lieferumfang enthalten) so
über den Schaft des Werkzeugs, dass
diese den Bohrstaub auffängt.
− Setzen Sie die Staubschutzkappe
so auf den Schaft des Werkzeugs,
dass die schüsselförmige Öffnung
der Staubschutzkappe zur Spitze des
Werkzeugs zeigt.
Ein­ und ausschalten, Drehzahl
regulieren
Unfall­ und Verletzungsgefahr!
Beim Bohren in Mauerwerken kann es
zur Beschädigung von Strom-, Gas- und
Wasserleitungen kommen. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages, von
Gasaustritt und Wasserschäden.
− Stellen Sie vor dem Bohren in Wän-
den und Mauern sicher, dass sich
dort keine Strom-, Gas- und Wasser-
leitungen befinden.
13.06.24 10:33
13.06.24 10:33

Publicité

loading