mit der Bohrerspitze in Kontakt
mit dem Werkstück. Bei höheren
Geschwindigkeiten verbiegt sich der
Meißel wahrscheinlich, wenn er sich
frei drehen kann, ohne das Werkstück
zu berühren, was zu Verletzungen
führen kann.
b) Üben Sie Druck nur in direkter Linie
mit dem Bohrmeißel aus und üben
Sie keinen übermäßigen Druck aus.
Bits können sich verbiegen und zu
Bruch oder Kontrollverlust führen, was
zu Verletzungen führen kann.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung können zu elektri-
schem Stromschlag führen.
− Schließen Sie den Bohrhammer nur
an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
− Schließen Sie den Bohrhammer nur
an eine gut zugängliche Steckdose
an, damit Sie ihn bei einem Störfall
schnell vom Stromnetz trennen
können.
− Fassen Sie den Bohrhammer oder
den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen an.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und
legen Sie es nicht über scharfe Kan-
ten.
5452630-Bohrhammer-man.indd 11
5452630-Bohrhammer-man.indd 11
− Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn
den vorgesehenen Arbeitsbereich auf
unsichtbar verlegte Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen. Verwenden Sie
dazu ggf. ein Leitungssuchgerät.
− Sichern Sie das Werkstück mit einer
geeigneten Spannvorrichtung. Es wird
so sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
− Schalten Sie den Bohrhammer sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blo-
ckiert. Ein blockiertes Werkzeug kann
einen Rückschlag verursachen.
− Benutzen Sie den Bohrhammer beim
Schlagbohren niemals als Schrau-
bendreher. Das Festziehen und Lösen
von Schrauben, Muttern und derglei-
chen beim Schlagbohren ist unter-
sagt.
Verletzungsgefahr!
Das Missachten der Warnhinweise kann
Verletzungen zur Folge haben.
− Bewahren Sie den Bohrhammer für
Kinder unzugänglich auf.
− Tragen Sie geeignete Schutzkleidung!
Schützen Sie sich vor Teilchenflug
und absplitternden Fremdkörpern
durch das Tragen von Augenschutz
und Schutzhelm.
− Stellen Sie Trennwände auf, um in der
Nähe befindliche Personen vor Teil-
chenflug und absplitternden Fremd-
körpern zu schützen.
− Tragen Sie Arbeitshandschuhe, um
Fingerquetschungen und Hautab-
schür fungen zu vermeiden.
11
13.06.24 10:33
13.06.24 10:33