pH check
3. Bedienung
3.1 Allgemein
Das pH-Handmessgerät ist werkseitig durch einen mV-Simulator vorkalibriert (0 mV bei pH
7,00, bei 25°C). Da pH-Elektroden nicht einer theoretisch idealen Elektrode entsprechen ist
es notwendig das pH-Handmessgerät bei gegebenen Umgebungsbedingungen vor Ort zu
kalibrieren um höchste Messgenauigkeit der pH-Elektrode zu gewährleisten.
3.2 Einbau der Batterie
Vor der ersten Inbetriebnahme das pH-Handmessgerät aus der noch nicht verschraubten
Schutzarmierung (Abb. 1, 10) entnehmen, den Batteriefachdeckel (Abb. 1, 8) mit dem mit-
gelieferten Schraubendreher öffnen und die 9V-Blockbatterie einsetzen.
Auf richtige Polarität achten!
3.3 Benötigtes Zubehör
•
pH-Elektrode
•
pH-Pufferlösungen pH 7,00 und pH 4,65
•
VE-Wasser / destilliertes Wasser
•
Messbecher, 30 ml (2x)
•
Messbecher, 100 ml
3.4 Zwei-Punkt-Kalibrierung
Abbildung 2
3.4.1
Vorbereitend zur Kalibrierung je einen Messbecher (30 ml) mit ca. 10 ml pH-Pufferlösung
pH 7,00 und mit pH-Pufferlösung pH 4,65 füllen, den Messbecher (100 ml) mit
VE-Wasser / destilliertem Wasser füllen.
3.4.2
Die Elektrodenschutzkappe vorsichtig von der pH-Elektrode abziehen und gesichert
aufbewahren. Die KCl-Lösung in der Schutzkappe belassen.
3.4.3
pH-Handmessgerät mit der ON-Taste (Abb. 1, 2) einschalten.
3.4.4
Die pH-Elektrode vor dem ersten Eintauchen in die Pufferlösung mit VE-Wasser /
destilliertem Wasser abspülen.
3.4.5
pH-Elektrode nun im kleinen Messbecher bis zum Boden in die Pufferlösung pH 7,00
eintauchen.
8
WT.050.310.000.DM.IM.1016