Datenschutz und Copyright
➢
Die IP Kamera ist ein Gerät für CCTV-Systeme. Die Aufzeichnung der Bilder unterliegt den
geltenden Bestimmungen im Benutzungsland. Außerdem ist die Aufzeichnung von durch
Copyright geschützten Bildern untersagt.
➢
Die Benutzer des Produktes sind für die Kontrolle und die Einhaltung aller Normen und der
örtlichen Vorschriften bezüglich der Überwachung und Aufzeichnung von Videosignalen
verantwortlich. Der Hersteller kann nicht für einen Einsatz des Produktes haftbar gemacht
werden, der nicht mit den geltenden Bestimmungen übereinstimmt.
Aktualisierung der Firmware
➢
Überprüfen Sie regelmäßig die Urmet-Website im produktspezifischen Bereich auf Software-
und/oder Firmware-Updates (gehen Sie auf www.urmet.com im Produktbereich "CCTV-
VIDEOSURVEILLANCE", geben Sie den entsprechenden Produktcode in das Suchfeld ein
und gehen Sie zu DOKUMENTATION UND RESOURCEN).
Die Konfiguration des Netwerkes
➢
Die Kamera ist im DHCP Modus eingerichtet. Falls das Netzwerk bei dem die Kamera
eingebunden wird, nicht DHCP fähig ist, startet die Kamera automatisch mit der IP-Adresse
IP 192.168.1.168. Mit Hilfe der Software Urmet " Easy Tool " kann die Kamera im Netzwerk
erfasst und danach konfiguriert werden.
Netzwerkverbindungen
➢
Wird die Netzwerkkamera mit einem Fern-PC betrieben (bei Nutzung der Software oder des
Internet Explorers), beachten Sie bitte, dass alle Videokanäle (Videobildströme), die von
einem PC dargestellt werden, je einer "Unicast"-Verbindung (TCP, RTP, UDP) entsprechen.
Das Gerät unterstützt eine begrenzte Anzahl von "Unicast" Verbindungen, z.B. kann es den
➢
Videostream von bis zu 4 fernen PC-Stationen gleichzeitig anzeigen (davon maximal 2
Smartphones).
Reset-Taste
➢
Bei Druck (mindestens 3 Sekunden) wird die Kamera vollständig auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt
WICHTIGER HINWEIS: die Kamera verliert die Netzkonfiguration und die Wifi-Schnittstelle
kehrt in den Access Point Modus zurück
17