▪
Das Gerät darf nur an die Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Typenschild erwähnt ist (230V).
▪
Das Gerät an einem trockenen Ort auf Zimmertemperatur bewahren.
2. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
▪
Alle Verpackungen und Aufkleber entfernen.
▪
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
▪
Überprüfen Sie, ob das Gerät oder das Kabel Beschädigungen hat. Wenn dies der Fall ist, das Gerät NICHT
benutzen, sondern sofort zur Verkaufsstelle zurückbringen.
▪
Das Netzkabel komplett abwickeln und den Stecker in eine Steckdose stecken (230V).
▪
Das Gerät mittels des Thermostatknopfes einschalten und ungefähr 10 Min. aufwärmen lassen.
▪
ACHTUNG: Bei der ersten Benutzung kann es etwas Geruch oder Rauchentwicklung geben. Das ist normal.
▪
Dann das Gerät wieder ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
▪
Das Gerät komplett abkühlen lassen.
▪
Den Grillstein und die Pfännchen entfernen und vor dem ersten Gebrauch mit Lebensmitteln reinigen wie
vorgeschrieben unter ‚Reinigung'.
▪
Den Stein wieder in das Gerat stellen.
▪
Das Gerät ist jetzt fertig zum Gebrauch.
3. ANFANGEN ZU BACKEN
▪
Das Netzkabel komplett abwickeln und den Stecker in eine Steckdose stecken (230V).
▪
Das Gerät mittels des Thermostatknopfes einschalten.
▪
ACHTUNG: Das Gerat wird jetzt langsam heiß. Lassen Sie das Gerät ungefähr 20 Minuten aufwärmen. Wenn
Sie es zu lange aufwärmen lassen, wird der Stein zu heiβ und bekommen Sie kein optimales Backergebnis.
▪
TIPP: Streuen Sie etwas Salz auf den Stein, damit die Nahrungsmittel NICHT festkleben.
▪
ACHTUNG: NIEMALS tiefgefrorene Nahrungsmittel benutzen. Wenn Sie aufgetaute Nahrungsmittel
verwenden, tupfen Sie diese zuerst ab, sonst werden Sie kein optimales Backergebnis bekommen.
▪
ACHTUNG: Der Stein darf NIEMALS in Kontakt treten mit säurehaltiger Nahrung oder Nahrung abgeschmeckt
mit Essig, Senf, Gurken, usw.
▪
Die gewünschten Nahrungsmittel auf den Stein legen und/oder die Pfännchen füllen und unter den Grill stellen.
▪
Durch die Hitze dehnt der Stein aus, weshalb kleine Risse entstehen können. Dies ist ein natürliches Phänomen
und hat keinen Einfluβ auf die Funktion des Geräts.
▪
Nach mehrfachem Gebrauch wird der Stein dunkler. Das ist normal bei einem Naturstein.
▪
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Entfernen/Umrühren der Speisen. Dies könnte die
Antihaftschicht der Pfännchen beschädigen.
▪
Wenn Sie eine Pfanne nicht verwenden, können Sie sie eine Weile auf dem Aufbewahrungsetage für nicht
benutzte Pfannen ruhen lassen.
▪
Den Stecker nach Gebrauch sofort ausziehen und das Gerät ausschalten.
▪
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie es umstellen, den Stein entfernen oder reinigen.
4. REINIGUNG
▪
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
▪
Das Gerät völlig abkühlen lassen, bevor Sie den Stein entfernen.
▪
Entfernen Sie mit einem Topfkratzer alle Backreste vom Stein.
▪
Der Stein ist NICHT spülmaschinenfest! Der Stein darf auch NICHT in Wasser einweichen. Reinigen Sie den
Stein im Spülbecken unter fließendem Wasser mit einem Topfkratzer (ohne Spülmittel!) und trocknen Sie den
Stein unmittelbar ab. Wenn der Stein sehr schmutzig ist, können Sie den Stein mit einer Lauge von Wasser und
Soda (aber auch dann NICHT einweichen lassen!) reinigen.
▪
Die Pfännchen sind spülmaschinenfest, können aber auch in warmem Seifenwasser gereinigt werden.
NIEMALS harte Abwaschbürsten verwenden, nur ein weiches Tuch!
▪
Die Holzspachteln werden vorzugsweise in warmem Seifenwaser gereinigt.
19