7.10
eBUS-Leitung anschließen
1.
Verwenden Sie eine 2-polige eBUS-Leitung mit einem
Aderquerschnitt von mindestens 0,75 mm². Führen Sie
diese vom Gebäude durch die Wanddurchführung zum
Produkt.
6
S20
5
4
X206
S21
3
2
BUS
1
2.
Schließen Sie die eBUS-Leitung am Anschluss X206,
BUS an.
3.
Befestigen Sie die eBUS-Leitung mit der Zugentlas-
tungsklemme.
7.11
Maximalthermostat anschließen
1.
Verwenden Sie ein 2-polige Leitung mit einem Ader-
querschnitt von mindestens 0,75 mm². Führen Sie diese
vom Gebäude durch die Wanddurchführung zum Pro-
dukt.
6
S20
5
4
X206
S21
3
2
BUS
1
2.
Entfernen Sie die Brücke am Anschluss X206, S20.
Schließen Sie die Leitung hier an.
3.
Befestigen Sie die Leitung mit der Zugentlastungs-
klemme.
7.12
Zubehöre anschließen
▶
Beachten Sie den Verbindungsschaltplan im Anhang.
7.13
Abdeckung der elektrischen Anschlüsse
montieren
1.
Beachten Sie, dass die Abdeckung eine sicherheits-
relevante Abdichtung enthält, die bei einer Undichtigkeit
im Kältemittelkreis wirksam sein muss.
2.
Befestigen Sie die Abdeckung durch Absenken in der
Arretierung, ohne die umlaufende Dichtung zu beschä-
digen.
3.
Befestigen Sie die Abdeckung mit zwei Schrauben am
unteren Rand.
0020297942_01 GeniaAir Mono Installations- und Wartungsanleitung
8
Inbetriebnahme
8.1
▶
Prüfen Sie, ob alle hydraulischen Anschlüsse korrekt
ausgeführt sind.
▶
Prüfen Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt aus-
geführt sind.
▶
Prüfen Sie, je nach Anschlussart, ob ein oder zwei
Trennschalter installiert sind.
▶
Prüfen Sie, falls für den Installationsort vorgeschrieben,
-
eBUS
ob ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert ist.
+
▶
Lesen Sie die Betriebsanleitung durch.
▶
Stellen Sie sicher, dass nach der Aufstellung bis zum
Einschalten des Produkts mindestens 30 Minuten ver-
gangen sind.
▶
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung der elektrischen
Anschlüsse montiert ist.
8.2
▶
Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter ein, die mit
dem Produkt verbunden sind.
8.3
▶
Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü-
fen Sie die Qualität des Heizwassers.
Qualität des Heizwassers überprüfen
▶
Entnehmen Sie ein wenig Wasser aus dem Heizkreis.
▶
Prüfen Sie das Aussehen des Heizwassers.
▶
Wenn Sie sedimentierende Stoffe feststellen, dann müs-
sen Sie die Anlage abschlammen.
▶
Kontrollieren Sie mit einem Magnetstab, ob Magnetit
(Eisenoxid) vorhanden ist.
▶
Wenn Sie Magnetit feststellen, dann reinigen Sie die An-
lage und treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Korro-
sionsschutz. Oder bauen Sie einen Magnetfilter ein.
▶
Kontrollieren Sie den pH-Wert des entnommenen Was-
sers bei 25 °C.
▶
Bei Werten unter 8,2 oder über 10,0 reinigen Sie die An-
lage und bereiten Sie das Heizwasser auf.
▶
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff ins Heizwasser
dringen kann.
Füll- und Ergänzungswasser prüfen
▶
Messen Sie die Härte des Füll- und Ergänzungswassers,
bevor Sie die Anlage befüllen.
Füll- und Ergänzungswasser aufbereiten
▶
Beachten Sie zur Aufbereitung des Füll- und Ergän-
zungswassers die geltenden nationalen Vorschriften und
technischen Regeln.
Sofern nationale Vorschriften und technische Regeln keine
höheren Anforderungen stellen, gilt:
Inbetriebnahme 8
Vor dem Einschalten prüfen
Produkt einschalten
Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser
prüfen und aufbereiten
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch minder-
wertiges Heizwasser
▶
Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei-
chender Qualität.
29