Télécharger Imprimer la page

Luxman M-120A Mode D'emploi page 5

Publicité

SCHALTER
UND 'ANSCHLUSSE
1.
Eingangspegelabschwacher.
Diese Einsteller ermdglichen eine Pegelabschwachung des
Eingangssignals
fiir den
rechten
und linken
Kanal.
Die
Einstellung
kann
fiir
beide
Kanale
getrennt
vorgenommen
werden.
Befinden
sich
die
Ejinsteller
in
der
rechten
Anschlagstellung,
gibt die Endstufe
M
120A
ihre maximale
Ausgangsleistung
ab, wahrend
in der linken Endstellung keine
Musikreproduktion
méglich
ist.
Die LUXMAN
Endstufe M
120A
kann
durch
Umschalten
auch
als Monoverstarker
im
sog.
DUO
ALPHA-Betried
benutzt
werden.
In
dieser
Betriebsart betragt die Ausgangsleistung an
8 Ohm
Last mehr
als 300 Watt.
Im
Duo
Alpha-Betrieb
ist lediglich der
Ein-
gangspegelabschwacher des rechten Kanals wirksam.
2.
Netzschalter.
Nach Betatigen dieses Schalters beginnt die Kontrollampe
(3)
etwa
8 Sekunden
zu
blinken.
Sie
leuchtet
danach
permanent,
um
die
Betriebsbereitschaft
des
Verstarkers
anzuzeigen.
Nochmaliges Betatigen des Netzschalters schaltet
das Gerat ab.
3. Kontrollampe.
Nach dem Einschalten der Endstufe beginnt diese LED fiir
etwa
8 Sekunden
zu
blinken
und
leuchtet dann
permanent,
um
die Betriebsbereitschaft
des Gerates
anzuzeigen.
Die
Endstufe
M
120A_
ist
mit
einigen
elektronischen
Schutzschaltungen
ausgeriistet, die z.B. bei Uberlastung der
Endstufe
oder
bei Gleichspannungsdrift
aktiviert
werden.
Das
Ansprechen
der
Schutzschaltung
wird
ebenfalls
durch
Blinken
dieser
Lampe
signalisiert.
Sollte das Blinken
langer
als
1 Minute
anhatten,
ist ein Fehler
im Gerat zu vermuten.
In diesem
Fall sollten Sie den Verstarker sofort ausschalten
und sich mit Ihrem Fachhandler in Verbindung setzen.
4, LED-Ausgangsleistungsanzeige.
Die
momentanen
Spitzenwerte
der
Ausgangsleistung
koOnnen mit Hilfe dieser Anzeige abgelesen werden.
Mittels
des Umschalters
(5) kann die Empfindlichkeit
der Anzeige
geadndert
werden.
Wenn
Sie die Endstufe
im Duo-Aipha-
Betrieb
(MONO)
betreiben, wird die Ausgangsleistung
nur
auf dem Display des rechten Kanals angezeigt. Diese Anzeige
besitzt eine zusatzliche Skala, die von 0,6 bis 300 Watt reicht
{bezogen auf 8 Ohm Last).
5. Empfindlichkeitsumschalter fur Ausgansleistungsanzeige.
Dieser Schalter weist 3 Positionen auf:
in der mittleren
mit*off'' bezeichneten Stellung ist die Anzeige abgeschaltet,
in
der
linken
Stellung
''full''
kann
die
momentane
Spitzenausgangsleistung
direkt abgelesen werden, wahrend
in
der
rechten
''1/100''-Position
der
jeweils angezeigte Wert
durch
100 dividiert werden
mu.
Zeigt die Anzeige in dieser
"*1/100"'-Stellung
beispielsweise 30 Watt an, so betragt die
tatsachliche Ausgangsleistung 0,3 Watt.
6.
Lautsprecherwahlschalter,
An der Endstufe M 120A k6nnen 2 Lautsprecherpaare zur
stereofonen
Musikreproduktion
angeschlossen
werden,
Mit
diesem Schalter k6nnen Sie das jeweils von Ihnen gewiinschte
Lautsprecherpaar wahlen, das an der Riickseite der Endstufe
angeschlossen _ ist.
In
der
mit
''main''
bezeichneten
Schalterstellung
ist das
an
die
MAIN
SPEAKERS-Klemme
(10) angeschlossene Lautsprecherpaar in Betrieb, wahrend in
der Stellung
''remote"'
die mit der REMOTE
SPEAKERS-
Klemme
(11)
verbundenen
Lautsprecher
arbeiten.
In der
mittieren
Schalterstellung
sind
beide
Lautsprecherpaare
in
Betrieb.
Achten Sie fiir den letztgenannten Betriebsfall darauf, da@ die
Impedanz
jedes einzeinen
Lautsprechers
mindestens
8 Ohm
betragt,
da
anderenfalls
die
Endstufe
Schaden
nehmen
k6nnte.
7.
KopfhGreranschluf.
Der
Anschiu&
eines
Stereokopfhérers
an
diese
Buchse
erlaubt
ungestoérten
Hodrgenuf,
Beim
Anschlu®
eines
Kopfhérers
werden
die
Lautsprecher
automatisch
abgeschaltet.
8. Eingangsbuchsen.
Die Ausgange des in Kombination mit diesem Verstarker
betriebenen
Vorverstarkers
werden
hier angeschlossen.
Mit
den
Eingangspegelabschwachern
(1)
ist eine
unabhangige
Pegelanpassung
fiir den
rechten und linken
Kanal mdglich.
Die max, Verstarkerausgangsleistung ist dann erhaltlich, wenn
bei
voll
im
Uhrzeigersinn
aufgedrehten
Eingangspegel-
abschwachern
ein
Eingangssignal
von
mindestens 900
mV
anliegt.
Durch
Drehen
der
Abschwacher
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
kann
die
Eingangsempfindlichkeit
kontinui-
erlich
herabgesetzt werden.
In der linken
Endstellung
ist
keine Musikreproduktion médglich.
Wenn
Sie die M 120A
im monauralen
Duo-Alpha-Betrieb
benutzen, brauchen Sie nur den Eingang des rechten Kanals
zu belegen, der mit ''monaural'' gekennzeichnet ist.
"9, DUO-ALPHA-Schalter,
Die Endstufe
M 120A
ist so konstruiert, da
sie auch als
Mono-Endstufe
betrieben
werden
kann.
Sie gibt dann
eine
Ausgangsleistung
von
300
Watt
an
8 Ohm
ab. _ Diese
Betriebsart wird mit ''DUO-ALPHA"
bezeichnet.
Mit
diesem
Schalter
ist die Umschaltung
von
normalem
auf ''Duo-Alpha''-Betrieb mdglich.
In der linken ''NORMAL
STEREO''-Position arbeitet die
M
120A
als Stereoendstufe,
wahrend
in der rechten
''Duo-
Alpha-Monaural''-Position
die M
120A
als Mono-Endstufe
betrieben werden kann,
ACHTUNG:
Bej
Stereobetrieb
der
M
120A
diirfen
die Lautsprecher
nur an die mit ''main" (10) und/oder
"'remote''
(11)
bezeichneten
Lautsprecherklermmen
angeschlossen
werden.
In monauralem
''Duo-Alpha-
Betrieb'' darf nur der mit ''Duo-Alpha-Output''
(12)
bezeichnete
Lautsprecherausgang belegt werden.
10./11,
Lautsprecheranschliisse.
SchlieBen
Sie Ihre Lautsprecher
an diese Kiemmen
an.
Die Lautsprecheranschlisse sind mit dem Lautsprecherwahi-
schalter
(6) verbunden,
der
sich
bei Wiedergabe
der von
thnen
gewiinschten
Programmauelle
in der den Anschliissen
entsprechenden
Position
befinden
mu.
Die Klemme
(10)
dient
dem
mit
''main''
bezeichneten
Lautsprecherpaar,
wahrend
an die Klemme
(11) das mit ''remote'' bezeichnete
Lautsprechersystem
angeschlossen
wird.
Die roten Klemmen
dienen dem Anschlu& der (+)-Leitungen
und die schwarzen
Klemmen
zum
Anschlu&
der (—)-Leitungen
des jeweiligen
Lautsprechers,
ACHTUNG:
Bei
Benutzung
dieser
Lautsprecheraus-
gange darf auf keinen
Fall ein Lautsprecher an die
"*DUO-ALPHA"'-Ausgangsklemmen
angeschlossen
werden,
12.
DUO-ALPHA-Lautsprecherausgang.
In
der
monauralen
Ouo-Alpha-Betriebsart
mu
der
verwendete
Lautsprecher
an diese
Klemmen
angeschlossen
werden,
ACHTUNG:
Bei Benutzung
dieser Anschliisse diirfen
unter
keinen
Umstanden
Lautsprecher
an
die
fiir
sterefonen Betrieb vorgesehenen
Klemmen
(10) und
(11)
(''remote''
und '*main'')
angeschlossen werden,
Auf keinen
Fall darf der Duo-Alpha-Ausgang geerdet
werden.
'
13. Netzkabel.
Verbinden
Sie das Netzkabel
mit einer Steckdose
in Ihrem
H6rraum.

Publicité

loading