AnschiuR der Signalquellen an den Vorverstarker.
Die Ausgange des Plattenspielers, Tuners,
Kassettendecks
etc.
missen
mit
den
entsprechenden
Ejingangen
des
Vorverstarkers
verbunden
werden,
der
in Kombination
mit
der
Endstufe
M
120A
betrieben
werden
soll,
Weitere
Einzelheiten
entnehmen
Sie bitte
der
Bedienungsanleitung
des Vorverstarkers,
Anschlu& des Vorverstarkers an die Endstufe M 120A,
Der
Ausgang
des Vorverstarkers
muf&
mit den
Eingangs-
buchsen
(8) der Endstufe M 120A verbunden werden.
Benutzen
Sie
dazu
Cinchkabel
von
guter
Qualitat
und
versichern Sie sich des richtigen Anschlusses fir den rechten
und linken Kanal.
Anschlu& der Lautsprecher an die Endstufe M 120A.
Stereofone
Musikwiedergabe
wird
mit
jeweils
einem
Lautsprechersystem
fiir
den
rechten
und
linken
Kanal
erreicht.
Dieser Verstarker
besitzt neben den Anschlu&m6-
glichkeiten fir 2 Lautsprecherpaare auch einen Lautsprecher-
ausgang
fiir
den
monauraten
Betrieb
(Duo-Alpha-output
(12)).
Der
vom
Hérplatz
aus gesehen
linke
Lautsprecher
mu
mit
dem
linken
Lautsprecherausgang
verbunden
werden,
sinngemafes gilt fiir den rechten Lautsprecher,
Sehr wichtig
ist der
phasenrichtige
Anschiu
der
beiden
Lautsprecher-
systeme,
da
es
anderenfalls
zu
Ausléschungseffekten
der
Schallwellen
kommt
und
keine
einwandfreie
stereofone
Reproduktion
mdglich ist. Der phasenrichtige Anschlu wird
durchgefiihrt, in dem die (+) —Klemme des Verstarkers mit
der
(+) —Klemme
(rot) des Lautsprechers verbunden
wird.
Gleiches
gilt
fir
den
(—}
—Anschlu®
(schwarz)
und
muf
unbedingt
fir beide
Kanale
sorgfaltig
durchgefihrt
werden,
Bei vertauschten
Anschliissen
zwischen den
Kanalen
kommt
es zu abnormem
Phasenverhalten,
das in BafSauslGschungen,
unstabilem
Klangbild etc. resultiert,
Wenn
Sie die Endstufe M 120A als Mono-Leistungsend-
stufe
betreiben
wollen,
ist der
Lautsprecher
an
den
mit
"'DUO-ALPHA''-bezeichneten
Ausgang
(12)
anzuschlieRen.
Die rote Klemme ist fiir den (+) —Anschlu des Lautsprechers
vorgesehen,
wahrend
die
schwarze
Klemme
dem
({—)
—Anschlu& dient,
Zum
AnschluR
der
Lautsprecher
beachten
Sie
bitte
folgende
Hinweise,
um
CKurzschilisse
zu
vermeiden:
Entfernen Sie an den Kabelenden etwa 15 mm der Kunststoff-
isolierung
und
verdrillen
Sie das abisolierte
Ende sorgfaitig.
Drehen
Sie
dann
die
Kappen
der
Lautsprecherausgange
entgegen
dem
Uhrzeigersinn,
um
die Kiemmen
zu 6ffnen,
8
Fiihren Sie anschlieRend die Lautsprecherkabel in die vorge-
sehenen Locher ein und drehen Sie die Kappen im Uhrzeiger-
sinn wieder fest,
ACHTUNG:
SchlieRen Sie auf keinen Fal! gleichzeitig
Lautsprecher an die Lautsprecherausgange
10, 11 und
12 der Endstufe M 120A an. Lediglich die Anschlusse
10 und 11 k6nnen gleichzeitig belegt werden,
NetzanschluB&
Verbinden Sie das Netzkabel (13) mit einer Netzsteckdose
ihres
Hdérraumes,
Nach
Betatigen
des
Netzschalters
(2)
beginnt
die
Kontrollampe
(3) fiir etwa
8 Sekunden
zu
blinken.
Sobaid der Verstarker betriebsbereit ist, stellt die
Lampe das Blinken ein und brennt permanent,
Bedienung.
Nach Abschlu& sémtlicher im Abschnitt '"AnschluRverfah-
ren''
beschriebenen
Vorbereitungen
kann
nun
die Wieder-
gabe der von |hnen gewiinschten Programmauelle tiber diesen
Verstarker
erfolgen.
Trotzdem
sollten
Sie die folgenden
Hinweise
beachten,
um
ein optimales Arbeiten der Endstufe
sicherzustellen.
1, Drehen
Sie die Lautstarkeabschwacher
(1) in ihre linke
Endstellung.
Auch
der
Lautstarkeeinsteller
des
Vorverstarkers sollte volistandig zuriickgedreht sein.
2. Schalten
Sie die Endstufe M 120A durch Betatigen des
Netzschalters
(2) ein.
Durch Ausstattung der Endstufe
mit
einer
EinschaltverzGgerung
dauert
es
etwa
8
Sekunden,
bis
das
Gerat
betriebsbereit
ist.
Wahrend
dieser
Zeit blinkt
die
Kontrolllampe
(3).
Das Gerat
ist
dann
betriebsbereit,
wenn
die
Kontrolllampe
(3) perma-
nent
leuchtet.
Schalten
Sie anschlie&end
den
Vorver-
starker ein und stellen Sie den Eingangswahlschalter auf
die Programmauelle, die Sie abhéren méchten,
3. Wahlen
Sie mit dem Lautsprecherwahlschalter den jeweils
belegten
Lautsprecherausgang.
Beachten
Sie bitte, da(s
bei
gleichzeitigem
Betrieb
zweier
Lautsprecherpaare
(''main''
und
''remote'')
die
!mpedanz
jedes einzeilnen
Lautsprechers
mindestens
8
Ohm
betragen
muf,
da
anderenfalls die Endstufe
Schaden
nehmen
kann.
4. Bringen
Sie
den
Empfindlichkeitswahlschaiter
fiir die
Ausgangsleistungsanzeige
(5) zunachst
in die Position
"full.
Wenn
Sie jedoch
nur bei kleinen
Lautstarken
héren,
ist
es
angebrachter,
die
Position
''1/100''
zu
wahlen,
In der mittleren ''off-Stellung dieses Schalters ist
die Leistungsanzeige (4) abgeschaltet.
Beachten
Sie bitte, daf& bei monauralem
Duo-Alpha-Betrieb
der Endstufe M 120A eine Eingangspegelabschwachung
nur
mit
dem
Einsteller
fir den
rechten
Kanal
vorgenommen
werden
kann.
Plazierung der Endstufe M 120A,
Da die Endstufe M 120A eine DIN-Ausgangsleistung von
2 x 160 W an 4 Ohm erzeugt und im monauralen Duo-Alpha-
Betrieb
an 8 Ohm
sogar tiber 300 Watt erreicht, sollte der
Aufstellungsort
gut
iberlegt
ausgewahit
werden,
um
eine
einwandfreie Warmeableitung zu gewahrleisten.
Die M 120A
arbeitet
mit
einem
''heat-pipe''—Kiihlungssystem,
das
eine
sehr
effektive
Warmeableitung
sicherstellt.
Aus
diesem
Grunde
sollten
Sie die Endstufe
grundsatzlich
waagerecht
aufstellen,
da anderenfalls
eine einwandfreie
Hitzeableitung
nicht gewahrleistet ist und der Verstaérker Schaden nehmen
k6nnte.