- Die Oberflächen sind nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln
bestimmt.
- Lebensmittel dürfen nur in geschlossenen Originalbehältern
oder in speziellen geschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
- Das Gerät kann bis auf etwa 19°C unter Raumtemperatur abkühlen
(z.B. bei 32°C Raumtemperatur erreicht das Fach eine Temperatur
von 13°C); stellen Sie sicher, dass die Temperatur für die in das Fach
eingelegten Lebensmittel geeignet ist.
- Im Heizbetrieb wird eine Temperatur erreicht, die etwa 60 °C über
der Raumtemperatur liegt.
- Um eine Kontamination der Lebensmittel zu vermeiden, wird
empfohlen, die folgenden Anweisungen zu befolgen:
• Das Öffnen der Tür über einen längeren Zeitraum kann zu
einem erheblichen Anstieg der Temperatur im Fach führen;
• Reinigen Sie die Oberflächen regelmäßig. Halten Sie die
Oberflächen trocken.
• Wenn das Gerät längere Zeit leer steht, muss es
ausgeschaltet, abgetaut, gereinigt, getrocknet und die Tür offen
gelassen werden, um Schimmelbildung im Inneren des Fachs
zu vermeiden.
ACHTUNG : lesen Sie die in diesem Heftchen stehenden Anweisungen sorgfältig.
Sie geben ihnen nützliche Hinweise hinsichtlich der Sicherheit des Gerätes, der Anwendung und der
Instandhaltung. Wichtige Hinweise bitte aufbewahren für späteres Nachlesen.ù
Garantiebescheinigung, fiskalische Quittung und Bedienungsanleitung für jede spätere Konsultation bitte
aufbewahren.
Nach Entfernen der Verpackung vergewissere man sich der Integrität des Gerätes und sollte man bei dieser
Überprüfung sichtbare Beschädigungen festestellen, das Gerät nicht benutzen und sich direkt an qualifiziertes
Fachpersonal wenden.
Keinerlei Verpackungsteile für Kinder zugänglich zurücklassen, das Gerät auch nicht als ein Spielzeug
verwenden: es ist ein Elektrogerät und als solches zu behandeln.
Bevor man das Gerät an die Netzspannung anschließt, stelle man sicherdaß die an der Steckdose liegende
Spannung auch derjenigen des Typenschildes des Gerätes entspricht.
Sollten Stecker und Steckdose nicht kompatibel sein, so lasse man die Steckdose durch eine passende
Steckdose ersetzen. Diese Arbeit ist von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen. Keine Adapter oder
Verlängerungsschnuren verwenden die nicht den Forderungen der gegenwärtig geltenden Sicherheitsnormen
genügen oder die die Stromgrenzwerte überschreiten.
Gerät vom Stromversorgungsnetz trennen wenn es nicht in Betrieb ist. Am Netzkabel oder am Gerät selbst nicht
ziehen um Stecker aus der Steckdose herauszuziehen.
Der Gebrauch irgendeines Elektrogerätes erfordert immer die Beachtungeiniger grundlegenden Regeln und
zwar insbesondere:
- Man darf niemals das Gerät mit nassen oder feuchten Händenberühren.
- Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit beschränkten körperlichen, sensoriellen,
geistigen Fähigkeiten verwendet werden und auch nicht von solchen, die keine Erfahrungbesitzen und
unbewusst handlen, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person überwacht sind order
in den Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden. Kinder sind insofern zuüberwachen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.- Das Gerät niemals barfuß benutzen.
- Das Gerät nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt lassen (Regen,Sonnenstrahlung).
- Gerät nicht Schlag-oder Stoßbeanspruchungen aussetzen.Bei Erscheinen einer Störung bzw. einem
nicht einwandfreien Betrieb des Gerätes hat man sofort den Stecker zu ziehen, keinerlei Eingriff am Gerät
vorzunehmen und sich an eine zugelassene Service-Werkstatt zuwenden.
Sollten Sie sich dafür entscheiden diesen Gerät nicht mehr zu benutzen, so sind Sie angebracht, das Gerät durch
Abschneiden des Netzkabels unbenutzbar zu machen, natürlich nach dessen Abtrennung von der Steckdose.
Es ist zu empfehlen, das Netzkabel für seine ganze Länge abzuwickeln um somit eventuelle Überhitzungen
zu vermeiden. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in häuslicher und ähnlicher Umgebung vorgesehen, wie zum
Beispiel:
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht zerlegt werden.
11