1-LCD-Display
2/ 3 – Temperaturauswahltasten
4 – Beleuchtungstaste
Temperaturauswahl
Um Ihren Weinkeller einzuschalten, müssen Sie ihn schließen, und um das Gerät auszuschalten, müssen
Sie den Netzstecker ziehen.
•
Durch Drücken der Tasten „
programmieren. Bei jedem Tastendruck erhöht/verringert sich die programmierte Temperatur um 1°C.
•
Die Temperatur kann zwischen 5 und 20°C eingestellt werden.
Wenn die Umgebungstemperatur 25°C beträgt und der Weinkühler keine Flasche hat, dauert es
etwa 30 Minuten, um die Temperatur des Weinkühlers von 5°C auf 12°C zu erhöhen. Unter den
gleichen Umständen dauert es etwa 60 minuten, um die Temperatur des Weinkühlers von 12°C auf
5°C zu senken. Je niedriger die Temperatur, desto kürzer wird es dauern. Die Einstelltemperatur
der oberen Zone muss niedriger sein als die der unteren Zone.
6. ZUBEHÖR
Die Klimatisierung
Entsprechend der Meinung von Fachleuten liegt die optimale Lagertemperatur für Weine um 12°C, in einer
Bandbreite zwischen 10 und 14°C. Diese ist jedoch nicht mit der Serviertemperatur zu verwechseln, die
ihrerseits je nach Eigenheit und Beschaffenheit des Weines zwischen 5 und 20°C liegt.
Abrupte Temperaturschwankungen sind in jedem Fall zu vermeiden. Dieses Gerät wurde von Fachleuten
für Weinliebhaber entwickelt, und berücksichtigt im Gegensatz zum einfachen Kühlschrank die
Empfindlichkeit der Grand Crus hinsichtlich abrupter Temperaturschwankungen mit der genauen Kontrolle
einer konstanten Durchschnittstemperatur.
Antivibrationssystem
Der Kühlkompressor ist mit Spezialdämpfern (Schwingungsdämpfern) ausgestattet und das Innengehäuse
ist durch eine dicke Schicht Polyurethanschaum vom Außengehäuse isoliert. Durch diese technischen
Merkmale kann die Übertragung von Schwingungen auf den Wein verhindert werden.
Abtauung
Das Gerät ist mit einem automatischen Abtauzyklus ausgestattet. Während dem Stillstand des Kühlzyklus
tauen die gekühlten Oberflächen des Gerätes automatisch ab. Das so aufgefangene Abtauwasser wird in
die Verdunstungsschale für Kondenswasser abgeleitet, die sich an der Geräterückseite in der Nähe des
Kompressors befindet. Die vom Kompressor erzeugte Wärme lässt das in der Schale aufgefangene
Kondenswasser verdunsten.
Hygrometrie
Die Hygrometrie unserer Weinkellereien wird durch das Prinzip der Hygrodynamik geregelt. Während des
Kühlprozesses bildet sich Frost (die Kälte trocknet die Luft), Feuchtigkeit kann bis zu 50% abfallen.
Während der Erwärmungszeit schmilzt Frost und die Rate kann über 75% steigen. Durch Mittelwertbildung
der 2 Werte erhalten wir eine Luftfeuchtigkeit, die für die Weinlagerung geeignet ist. Es ist zwingend
notwendig, den Durchschnittswert über mehrere Zyklen hinweg und nicht aus einer einmaligen Aussage
zu ziehen.
Wenn Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Weinkeller erhöhen möchten, können Sie eine Schüssel mit Wasser auf den Boden
Ihres Geräts stellen, um sicherzustellen, dass es stabil ist und nicht verschüttet werden kann.
" können Sie die gewünschte Temperatur im Fach
/
61