Télécharger Imprimer la page

Sony PS-X60 Mode D'emploi page 31

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TECHNISCHE
DATEN
Laufwerk
Antaufzeit
nach
1/2 Umdrehungen
auf Nenndreh-
zahl (bei 33 1/3 UpM)
Gleichlaufschwankungen
+0,045%
(DIN)
0,025%
(WRMS)
Signal-Rauschabstand
75 dB (DIN-B)
Anfangsdrift
innerhalb 0,0003%
Lastcharakteristik
0%
bis 150g
Auflagekraft
Automatisches System
Aufsetzen,
Rickkehr,
Tonarmlift,
Wiederholung
Tonarm
Typ
Statisch
ausbalanciert,
universell
Lange von
Lagerachse
bis Abtastspitze
235 mm
Gesamtlange
330 mm
Uberhang
14mm
Spurfehlwinkel
+2°27',
—1°30'
Justierbereich fur Auflagekraft
0O—2,5g
Gewicht des Tonarmkopfes
11g
Zulassiges Gewicht fir Tonabnehmer
(einsch!. Tonarmkopf)
11,0—19,5g
19,0—27,5g
(mit Zusatzgewicht)
Allgemeines
Stromversorgung
V.K.-Ausfithrung:
240 V, 220V Wechsel-
spannung
einstellbar, 50/60 Hz
Ausfithrung
in sonstige Lander:
220,
120 V Wechselspannung
einstellbar,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
12W
Abmessungen
ca.
480x 165x420 mm
(B/H/T)
einschl. vorspringender
Teile und
Bedienungselemente
Gewicht
ca. 12 kg netto
ca.
13,3 kg im Versandkarton
Mitgeliefertes Zubehor
Mittelstick fur 45-UpM-Platten
Tonarmkopf
Werkzeug
fiir Absenkpunkt
Zusatzgewicht
Anderungen,
die dem
technischen
Fortschritt
dienen,
bleiben
vorbehalten,
STORUNGSUBERPRUFUNGEN
Die folgende Liste wird Ihnen helfen, die meisten
Stérungen,
die
an Ihrem
Gerat auftreten
koénnen, selbst zu
beseitigen.
Wenn
sich die Stérung nach dieser Uberprifung
nicht
beheben
[aBt,
wenden
Sie sich bitte an Ihren Sony
Handler.
Verminderte
Klangqualitat
e@ Der Plattenteller ist nicht waagerecht.
e@Verstaubte
Nadel
e@Falsche Tonabnehmerinstallierung
@Falsches Ausbalancieren
des Tonarmes
eFalsche
Auflagekraft
@Falsche
Einstellung der Anti-Skating-Vorrichtung
e@Falsche
Drehzahl
Kein Ton von einem
Kanal
e@Lockere
Befestigung
des Tonarmkopfes
am
Tonarm
@Lockerer
PhonokabelanschluB
e@Niedrige Lautstarkeeinstellung fir einen
Kanal
am Verstarker
e@Falscher Anschlu8
der Tonarmkopfleitungen
Uberspringen von
Rillen; Tonarm
neigt dazu,
nach
aufen
zu
gleiten;
Tonarm
bewegt
sich
nicht
vorwarts
(Schallplatte
wiederholt
sich).
e@Der Plattenteller ist nicht
waagerecht
aufgestellt.
@Beschadigte
Schallplatte
e@AuBere Erschitterungen
e@Falsche Auflagekraft
e@Falsche Einstellung der Anti-Skating-Vorrichtung
Fortwahrendes
Brummen
e@Anschiu8& des Erdungsdrahts zum Verstarker
ist lose.
@Lose Verbindung
von Tonarmkopf
und Tonarm
e@Falscher AnschluB
der Tonarmkopf-Verbindungsdrahte
e@Die Arretierschrauben
sind nicht entfernt.
Lautes Rumpeln
oder niederfrequentes
Heulen,
das entsieht,
wenn
eine Schallplatte
bei hoher Lautstarke
abgespielt wird
(Akustische
Riickkopplung*).
e@Stellen
Sie den
Plattenspieler auf eine stabile Unterlage.
@Stellen
Sie den
Plattenspieler
soweit
wie
mdglich
von
den
Lautsprechern
auf.
@Wenn
mit den
oben
beschriebenen
MaBnahmen
die
Stdrung
nicht beseitigt werden
kann,
bringen
Sie
handelsiibliche aku-
stische
Isolatoren
zwischen
den
FiiBen
des
Gerates
und
der
Auflage an.
* Akustische Riickkopplung:
Eigenschwingungen
der Lautsprecher werden(iber
die Luft oder iiber feste Gegenstande (Unterlage, Gehduse,
FuBboden
usw.
auf
den Plattenspieler ibertragen, von der Tonabnehmernadel
aufgefangen, vers, 4rkt
und wieder
Uber die Lautsprecher
wiedergegeben.
31

Publicité

loading