Télécharger Imprimer la page

T.I.P. 30263 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 6

Pompe pour collecteurs d'eau de pluie

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Bei der Installation ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Schwimmerschalter frei be-
wegen kann.
Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter (2), welcher - je nach Wasserstand - eine automatische Ab-
oder Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder unterschreitet der Wasserstand das Abschaltniveau, schaltet
die Pumpe ab. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau, nimmt die Pumpe den Betrieb auf.
Soll die Pumpe über das Abschaltniveau hinaus absaugen, muss der Schwimmerschalter manuell betätigt wer-
den, z.B. durch Fixierung in aufrechter Position. Nur in diesem Betriebszustand kann das in den technischen Da-
ten angegebene min. Absaugniveau erreicht werden. Hier muss die Pumpe jedoch ständig überwacht werden,
damit sie nicht trocken läuft.
6. Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen nur
durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am
Netzanschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche Person muss sicherstellen, dass der elekt-
rische Anschluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) ausgestattet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel dessen Querschnitt (3 x 1,0 mm²) und Gummi-
Ummantelung mindestens dem der Anschlussleitung des Gerätes entspricht (siehe „Techni-
sche Daten", Kabelausführung) und mit dem entsprechenden Kurzzeichen nach VDE gekenn-
zeichnet ist. Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein.
7. Inbetriebnahme
Während des Betriebs der Pumpe dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild ge-
nannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden,
da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am
Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass sich die elektrischen Steckverbindungen in überflutungssicherem Be-
reich befinden.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Stecken Sie zur Inbetriebnahme den Netzstecker in eine 230V-Wechselstromsteckdose. Erreicht oder überschrei-
tet der Wasserstand das Startniveau, läuft die Pumpe sofort an.
Zur Beendigung des Betriebs ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Fördemenge lässt sich durch den Absperrhahn des Auslasselements stufenlos regulieren. Lassen Sie die
Pumpe allerdings nicht bei geschlossenem Absperrhahn arbeiten, da dies zu erheblichen Schäden führen kann.
Beenden Sie daher unmittelbar nach Schließen des Absperrhahns den Betrieb, indem Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Der geringe Austritt von Wasser an der seitlichen Entlüftungsbohrung - ca. 10 cm unterhalb des Druckanschlus-
ses - ist bauartbedingt und dient der Entlüftung beim Pumpenstart bzw. zur temporären Druckentlastung bei ge-
schlossenem Absperrhahn.
4
4

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dio 45/13 flex0687500183