Télécharger Imprimer la page

monzana DBLL002 Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour DBLL002:

Publicité

ANLEITUNG
ANLEITUNG
ANLEITUNG
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Ver-
und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Ver-
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
letzungen oder Beschädigungen am Produkt zu
letzungen oder Beschädigungen am Produkt zu
und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Ver-
vermeiden.
vermeiden.
letzungen oder Beschädigungen am Produkt zu
vermeiden.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerb-
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerb-
liche Nutzung geeignet!
liche Nutzung geeignet!
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerb-
liche Nutzung geeignet!
Wichtig: Lesen Sie die Anleitung vollständig und
Wichtig: Lesen Sie die Anleitung vollständig und
gründlich durch. Bewahren Sie diese Anleitung
gründlich durch. Bewahren Sie diese Anleitung
Wichtig: Lesen Sie die Anleitung vollständig und
zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines
zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines
gründlich durch. Bewahren Sie diese Anleitung
Tages das Produkt weitergeben, achten Sie da-
Tages das Produkt weitergeben, achten Sie da-
zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines
rauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
rauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
Tages das Produkt weitergeben, achten Sie da-
rauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite
Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite
von Kindern. Achten Sie auch insbesondere beim
von Kindern. Achten Sie auch insbesondere beim
Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite
Auspacken darauf Plastiktüten und anderes
ANLEITUNG
Auspacken darauf Plastiktüten und anderes
von Kindern. Achten Sie auch insbesondere beim
Verpackungsmaterial von Kindern fernzuhalten!
Verpackungsmaterial von Kindern fernzuhalten!
Auspacken darauf Plastiktüten und anderes
Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Verpackungsmaterial von Kindern fernzuhalten!
und Aufbauanweisungen, um das Risiko von Ver-
Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
letzungen oder Beschädigungen am Produkt zu
Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert
Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert
vermeiden.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
werden.
werden.
Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerb-
werden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden.
liche Nutzung geeignet!
Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren,
Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren,
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden.
dass auch die beste Ware auf dem Transportweg
dass auch die beste Ware auf dem Transportweg
Wichtig: Lesen Sie die Anleitung vollständig und
Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren,
Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr
Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr
gründlich durch. Bewahren Sie diese Anleitung
dass auch die beste Ware auf dem Transportweg
Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren
Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren
zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie eines
Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr
und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Tages das Produkt weitergeben, achten Sie da-
Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren
rauf, auch diese Anleitung weiterzugeben.
und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt
vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und
vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und
Halten Sie kleine Teile außerhalb der Reichweite
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt
das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls
das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls
von Kindern. Achten Sie auch insbesondere beim
vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und
sogar gefährlich werden.
sogar gefährlich werden.
Auspacken darauf Plastiktüten und anderes
das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls
Verpackungsmaterial von Kindern fernzuhalten!
sogar gefährlich werden.
Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert
werden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden.
Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren,
dass auch die beste Ware auf dem Transportweg
Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr
Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren
und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt
vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und
das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls
sogar gefährlich werden.
Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert
werden.
All manuals and user guides at all-guides.com
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden.
Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es passieren,
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
dass auch die beste Ware auf dem Transportweg
Der Gartenstrahler dient zur Erzeugung von
Der Gartenstrahler dient zur Erzeugung von
Schaden nimmt. Bauen Sie in solch einem Fall Ihr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lichteffekten und wird über die Fernbedienung
Lichteffekten und wird über die Fernbedienung
Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren
Der Gartenstrahler dient zur Erzeugung von
gesteuert. Die Stromversorgung dieses Produktes
gesteuert. Die Stromversorgung dieses Produktes
und Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Lichteffekten und wird über die Fernbedienung
darf nur über das beiliegende Netzteil erfol-
darf nur über das beiliegende Netzteil erfol-
gesteuert. Die Stromversorgung dieses Produktes
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt
gen. Bei Betrieb im Außenbereich muss das
gen. Bei Betrieb im Außenbereich muss das
darf nur über das beiliegende Netzteil erfol-
vor! Durch Änderungen erlischt die Garantie und
Produkt an eine geeignete IP44-Netzsteckdose
Produkt an eine geeignete IP44-Netzsteckdose
gen. Bei Betrieb im Außenbereich muss das
das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls
angeschlossen werden. Der Strahler und das
angeschlossen werden. Der Strahler und das
Produkt an eine geeignete IP44-Netzsteckdose
sogar gefährlich werden.
Netzteil ist wassergeschützt und können somit im
Netzteil ist wassergeschützt und können somit im
angeschlossen werden. Der Strahler und das
Außenbereich eingesetzt werden.
Außenbereich eingesetzt werden.
Netzteil ist wassergeschützt und können somit im
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen
Außenbereich eingesetzt werden.
vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene
vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen
3. Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 2
Schäden aufgrund von einer nicht bestimmungs-
Schäden aufgrund von einer nicht bestimmungs-
vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene
a)
gemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller
gemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller
Schäden aufgrund von einer nicht bestimmungs-
keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt
keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt
gemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller
kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Ge-
kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Ge-
keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt
fahren verursachen und führt zum Erlöschen der
fahren verursachen und führt zum Erlöschen der
kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Ge-
Garantie.
Garantie.
Bestimmungsgemäße Verwendung
fahren verursachen und führt zum Erlöschen der
Garantie.
Der Gartenstrahler dient zur Erzeugung von
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lichteffekten und wird über die Fernbedienung
• Als Spannungsquelle für den Strahler darf nur
• Als Spannungsquelle für den Strahler darf nur
Sicherheitshinweise
gesteuert. Die Stromversorgung dieses Produktes
das beiliegende Netzteil verwendet werden.
das beiliegende Netzteil verwendet werden.
darf nur über das beiliegende Netzteil erfol-
• Als Spannungsquelle für den Strahler darf nur
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Span-
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Span-
gen. Bei Betrieb im Außenbereich muss das
das beiliegende Netzteil verwendet werden.
nung der Stromquelle mit den Angaben auf dem
nung der Stromquelle mit den Angaben auf dem
Produkt an eine geeignete IP44-Netzsteckdose
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Span-
Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Ver-
Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Ver-
angeschlossen werden. Der Strahler und das
nung der Stromquelle mit den Angaben auf dem
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.
Netzteil ist wassergeschützt und können somit im
Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Ver-
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Laserstrahlung
Außenbereich eingesetzt werden.
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.
Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
Nicht in den Strahl blicken
Verwenden Sie das Produkt nur für seinen
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Laser Klasse 2
vorgeschriebenen Zweck. Für entstandene
Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
nach DIN EN 60825-1:2008-05
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netz-
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netz-
Schäden aufgrund von einer nicht bestimmungs-
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
stecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
stecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
gemäßen Verwendung übernimmt der Hersteller
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netz-
Geräts defekt oder beschädigt ist.
Geräts defekt oder beschädigt ist.
keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt
stecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer
kann die Sicherheit negativ beeinflussen, Ge-
Geräts defekt oder beschädigt ist.
autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qual-
autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qual-
fahren verursachen und führt zum Erlöschen der
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer
ifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdun-
ifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdun-
Garantie.
autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qual-
P
 
1 mW
gen zu vermeiden.
gen zu vermeiden.
 
= 650 nm
ifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdun-
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromsch-
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromsch-
Sicherheitshinweise
gen zu vermeiden.
lags. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
lags. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromsch-
• Als Spannungsquelle für den Strahler darf nur
reparieren.
reparieren.
lags. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus
reparieren.
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Span-
der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den
der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den
nung der Stromquelle mit den Angaben auf dem
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netz-
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netz-
der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den
Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Ver-
steckdose.
steckdose.
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netz-
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.
steckdose.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netz-
stecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
Geräts defekt oder beschädigt ist.
www.deubaxxl.de
www.deubaxxl.de
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer
autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qual-
www.deubaxxl.de
ifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Überprüfen Sie vor Benutzung, ob die Span-
nung der Stromquelle mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Ver-
meiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein-
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein-
Gerät eindringen kann. Tauchen Sie das Gerät
oder ausgesteckt werden.
oder ausgesteckt werden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein-
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht ge-
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht ge-
oder ausgesteckt werden.
3. Kennzeichnung eines Lasers der Klasse 2
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netz-
quetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
quetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht ge-
a)
oder
stecker, das Netzkabel oder ein anderes Teil des
beschädigt oder anders mechanisch belastet
beschädigt oder anders mechanisch belastet
quetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
Geräts defekt oder beschädigt ist.
wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
beschädigt oder anders mechanisch belastet
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur von einer
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qual-
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht.
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht.
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
ifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdun-
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht.
gen zu vermeiden.
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromsch-
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Sch-
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Sch-
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
lags. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
lag zur Folge haben.
lag zur Folge haben.
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Sch-
reparieren.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder können die
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder können die
lag zur Folge haben.
oder
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus
Gefahren, die im
Gefahren, die im
b)
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder können die
der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den
Umgang mit elektrischen Geräten und Strahlern
Umgang mit elektrischen Geräten und Strahlern
Gefahren, die im
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netz-
bestehen, nicht einschätzen.
bestehen, nicht einschätzen.
Umgang mit elektrischen Geräten und Strahlern
steckdose.
• Projectorstrahlung! Nicht direkt ins Licht
• Projectorstrahlung! Nicht direkt ins Licht
bestehen, nicht einschätzen.
schauen, um Verletzungen der Augen zu ver-
schauen, um Verletzungen der Augen zu ver-
Laserstrahlung
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein-
• Projectorstrahlung! Nicht direkt ins Licht
meiden.
meiden.
Nicht in den Strahl blicken
Nicht in den Strahl blicken
schauen, um Verletzungen der Augen zu ver-
oder ausgesteckt werden.
Führen Sie den Projektorstrahl möglichst so, dass
Führen Sie den Projektorstrahl möglichst so, dass
Laser Klasse 2
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht ge-
meiden.
er nicht in Augenhöhe verläuft. Die hellen
er nicht in Augenhöhe verläuft. Die hellen
nach DIN EN 60825-1:2008-05
nach DIN EN 60825-1:2008-05
Führen Sie den Projektorstrahl möglichst so, dass
quetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
P 
Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen
Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen
er nicht in Augenhöhe verläuft. Die hellen
beschädigt oder anders mechanisch belastet
 =
führen. Außerdem können bei empfindlichen
führen. Außerdem können bei empfindlichen
wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen
Menschen unter Umständen epileptische Anfälle
Menschen unter Umständen epileptische Anfälle
www.deubaxxl.de
Folgende laserspezifische Verhaltensregeln sind
führen. Außerdem können bei empfindlichen
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
ausgelöst werden.
ausgelöst werden.
bei der Erstellung der Gebrauchsanleitung für Laser
Menschen unter Umständen epileptische Anfälle
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht.
Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
der Klassen 1, 1M, 2 und 2M zu beachten:
ausgelöst werden.
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
P
 
1 mW
• Strahlerlampe nicht in der Nähe von hohen
• Strahlerlampe nicht in der Nähe von hohen
-Den Laserstrahl nicht auf Personen richten (auch
 
= 650 nm
Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
Laserstrahlung
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
Temperaturen oder eines Feuers platzieren.
Temperaturen oder eines Feuers platzieren.
Nicht in den Strahl blicken
Laser der Klasse 1 dürfen nicht auf Personen ge-
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Sch-
• Strahlerlampe nicht in der Nähe von hohen
• Richten Sie den Strahler niemals auf Spiegel
• Richten Sie den Strahler niemals auf Spiegel
Laser Klasse 2
richtet werden, da es durch Blendung zu Unfällen
Temperaturen oder eines Feuers platzieren.
lag zur Folge haben.
oder andere reflektierende Flächen.
oder andere reflektierende Flächen.
nach DIN EN 60825-1:2008-05
kommen kann).
• Richten Sie den Strahler niemals auf Spiegel
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder können die
• Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
• Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
P 
1 mW
-Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl
Gefahren, die im
oder andere reflektierende Flächen.
 =
650 nm
Personen oder Tiere treffen.
Personen oder Tiere treffen.
blicken.
• Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
Umgang mit elektrischen Geräten und Strahlern
• Betreiben Sie den Strahler nur in einem über-
• Betreiben Sie den Strahler nur in einem über-
-Falls Laserstrahlung der Klasse 1M (wenn sicht-
Personen oder Tiere treffen.
bestehen, nicht einschätzen.
wachten Bereich.
wachten Bereich.
bar), 2 oder 2M ins Auge trifft, sind die Augen
• Betreiben Sie den Strahler nur in einem über-
• Projectorstrahlung! Nicht direkt ins Licht
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich
bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem
wachten Bereich.
schauen, um Verletzungen der Augen zu ver-
durch Abschirmungen oder Stellwände.
durch Abschirmungen oder Stellwände.
Strahl zu bewegen.
meiden.
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich
• Stets passenden Netzadapter verwenden.
• Stets passenden Netzadapter verwenden.
Hinweis: Die vorliegenden Ergebnisse zu den
durch Abschirmungen oder Stellwände.
Führen Sie den Projektorstrahl möglichst so, dass
• Lampe ausschalten, wenn nicht verwendet.
• Lampe ausschalten, wenn nicht verwendet.
Untersuchungen zum Lidschlussreflex und zu
• Stets passenden Netzadapter verwenden.
er nicht in Augenhöhe verläuft. Die hellen
Nicht in rauer Umgebung verwenden.
Nicht in rauer Umgebung verwenden.
Abwendungsreaktionen sind zu beachten (siehe
Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen
• Lampe ausschalten, wenn nicht verwendet.
Produkt nicht auseinanderbauen, einschl. Ge-
Produkt nicht auseinanderbauen, einschl. Ge-
Anhang 3).
Nicht in rauer Umgebung verwenden.
führen. Außerdem können bei empfindlichen
häuse und Konverter.
häuse und Konverter.
-Bei der Verwendung von Lasereinrichtungen
Produkt nicht auseinanderbauen, einschl. Ge-
Menschen unter Umständen epileptische Anfälle
• Bei niedriger Umgebungstemperatur heizt das
• Bei niedriger Umgebungstemperatur heizt das
der Klassen 1M und 2M dürfen keine optischen
häuse und Konverter.
ausgelöst werden.
Licht einige Zeit automatisch auf, bis die normale
Licht einige Zeit automatisch auf, bis die normale
Instrumente zur Betrachtung der Strahlungsquelle
• Bei niedriger Umgebungstemperatur heizt das
Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist eine nor-
Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist eine nor-
verwendet werden. Dies kann zu einer Überschrei-
• Strahlerlampe nicht in der Nähe von hohen
Licht einige Zeit automatisch auf, bis die normale
tung der Expositionsgrenzwerte führen.
Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist eine nor-
Temperaturen oder eines Feuers platzieren.
-Manipulationen (Änderungen) an der Laserein-
• Richten Sie den Strahler niemals auf Spiegel
richtung sind unzulässig.
oder andere reflektierende Flächen.
-Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren und
• Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
Seite 8 von 13
bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben.
Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Strahler nur in einem über-
2
3
www.deubaxxl.de
2
3
www.deubaxxl.de
wachten Bereich.
2
3
2
3
www.deubaxxl.de
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich
durch Abschirmungen oder Stellwände.
• Stets passenden Netzadapter verwenden.
führen. Außerdem können bei empfindlichen
Menschen unter Umständen epileptische Anfälle
ausgelöst werden.
Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Strahlerlampe nicht in der Nähe von hohen
Installationsanweisungen
Installationsanweisungen
Temperaturen oder eines Feuers platzieren.
• Mit dem Stecker verbinden: Die Schnittstelle
• Mit dem Stecker verbinden: Die Schnittstelle
• Richten Sie den Strahler niemals auf Spiegel
Installationsanweisungen
der Unterseite der Strahlerlampe ausrichten, im
der Unterseite der Strahlerlampe ausrichten, im
oder andere reflektierende Flächen.
• Mit dem Stecker verbinden: Die Schnittstelle
Uhrzeigersinn drehen und befestigen (Abb. 1).
Uhrzeigersinn drehen und befestigen (Abb. 1).
• Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte
der Unterseite der Strahlerlampe ausrichten, im
b)
Stecken Sie das Produkt in den Boden, um die
Stecken Sie das Produkt in den Boden, um die
Personen oder Tiere treffen.
Uhrzeigersinn drehen und befestigen (Abb. 1).
Stabilität zu gewährleisten. Bei trockenem Boden,
Stabilität zu gewährleisten. Bei trockenem Boden,
• Betreiben Sie den Strahler nur in einem über-
Stecken Sie das Produkt in den Boden, um die
diesen mit Wasser befeuchten, ohne das Produkt
diesen mit Wasser befeuchten, ohne das Produkt
wachten Bereich.
Stabilität zu gewährleisten. Bei trockenem Boden,
zu beschädigen.
zu beschädigen.
• Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich
diesen mit Wasser befeuchten, ohne das Produkt
• Die Schale befestigen: Die Schnittstelle der Un-
• Die Schale befestigen: Die Schnittstelle der Un-
durch Abschirmungen oder Stellwände.
zu beschädigen.
terseite der Strahlerlampe ausrichten, im Uhr-zei-
terseite der Strahlerlampe ausrichten, im Uhr-zei-
• Stets passenden Netzadapter verwenden.
• Die Schale befestigen: Die Schnittstelle der Un-
gersinn drehen und befestigen (Abb. 2); Stellen
gersinn drehen und befestigen (Abb. 2); Stellen
• Lampe ausschalten, wenn nicht verwendet.
terseite der Strahlerlampe ausrichten, im Uhr-zei-
Sie die Lampe an den gewünschten Platz.
Sie die Lampe an den gewünschten Platz.
Nicht in rauer Umgebung verwenden.
gersinn drehen und befestigen (Abb. 2); Stellen
• Anpassung des Strahlungswinkels der Strahler-
• Anpassung des Strahlungswinkels der Strahler-
Produkt nicht auseinanderbauen, einschl. Ge-
Sie die Lampe an den gewünschten Platz.
lampe: Die Muttern durch Drehen gegen den
lampe: Die Muttern durch Drehen gegen den
häuse und Konverter.
• Anpassung des Strahlungswinkels der Strahler-
Uhrzeigersinn lösen und den Strahlungswinkel
Uhrzeigersinn lösen und den Strahlungswinkel
• Bei niedriger Umgebungstemperatur heizt das
lampe: Die Muttern durch Drehen gegen den
der Strahlerlampe anpassen; die Muttern im
der Strahlerlampe anpassen; die Muttern im
Licht einige Zeit automatisch auf, bis die normale
Uhrzeigersinn lösen und den Strahlungswinkel
Uhrzeigersinn wieder festziehen (Abb. 3).
Uhrzeigersinn wieder festziehen (Abb. 3).
Betriebstemperatur erreicht ist. Das ist eine nor-
der Strahlerlampe anpassen; die Muttern im
• Den Netzadapter verbinden: Ein Ende des
• Den Netzadapter verbinden: Ein Ende des
Laserstrahlung
Installationsanweisungen
Uhrzeigersinn wieder festziehen (Abb. 3).
Stromkabels in das Verbindungsstück vom Net-
Stromkabels in das Verbindungsstück vom Net-
• Mit dem Stecker verbinden: Die Schnittstelle
• Den Netzadapter verbinden: Ein Ende des
zadapter stecken und die Staub- und Wassers-
Laser Klasse 2
zadapter stecken und die Staub- und Wassers-
Stromkabels in das Verbindungsstück vom Net-
der Unterseite der Strahlerlampe ausrichten, im
chutzkappe (Abb. 4) durch Drehen im Uhrzei-
chutzkappe (Abb. 4) durch Drehen im Uhrzei-
zadapter stecken und die Staub- und Wassers-
Uhrzeigersinn drehen und befestigen (Abb. 1).
1 mW
gersinn befestigen; Netzschalter betätigen und
gersinn befestigen; Netzschalter betätigen und
650 nm
Stecken Sie das Produkt in den Boden, um die
chutzkappe (Abb. 4) durch Drehen im Uhrzei-
Lampe in Betrieb nehmen.
Lampe in Betrieb nehmen.
gersinn befestigen; Netzschalter betätigen und
Stabilität zu gewährleisten. Bei trockenem Boden,
2
3
www.deubaxxl.de
diesen mit Wasser befeuchten, ohne das Produkt
Lampe in Betrieb nehmen.
zu beschädigen.
• Die Schale befestigen: Die Schnittstelle der Un-
terseite der Strahlerlampe ausrichten, im Uhr-zei-
gersinn drehen und befestigen (Abb. 2); Stellen
Abb.1
Abb.2
Abb.1
Abb.2
Sie die Lampe an den gewünschten Platz.
Funktion der Fernbedienung
• Anpassung des Strahlungswinkels der Strahler-
Funktion der Fernbedienung
Abb.1
Abb.2
lampe: Die Muttern durch Drehen gegen den
„Power": Ein-/ Aus Taste
„Power": Ein-/ Aus Taste
Funktion der Fernbedienung
Uhrzeigersinn lösen und den Strahlungswinkel
„MODE": Steuertaste zum Ändern der Farbe
„MODE": Steuertaste zum Ändern der Farbe
„Power": Ein-/ Aus Taste
der Strahlerlampe anpassen; die Muttern im
„FLASH": Steuertaste zum Einstellen der Blink-
„FLASH": Steuertaste zum Einstellen der Blink-
„MODE": Steuertaste zum Ändern der Farbe
Uhrzeigersinn wieder festziehen (Abb. 3).
funktion
funktion
„FLASH": Steuertaste zum Einstellen der Blink-
• Den Netzadapter verbinden: Ein Ende des
„+"/ "-": Steuertaste zum Einstellen der Rota-
„+"/ "-": Steuertaste zum Einstellen der Rota-
funktion
Stromkabels in das Verbindungsstück vom Net-
tionsgeschwindigkeit des Strahlers
tionsgeschwindigkeit des Strahlers
„+"/ "-": Steuertaste zum Einstellen der Rota-
zadapter stecken und die Staub- und Wassers-
„2H": Stellt die Betriebsdauer auf 2 Stunden ein,
„2H": Stellt die Betriebsdauer auf 2 Stunden ein,
tionsgeschwindigkeit des Strahlers
chutzkappe (Abb. 4) durch Drehen im Uhrzei-
abgeschaltet für 22 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
abgeschaltet für 22 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
„2H": Stellt die Betriebsdauer auf 2 Stunden ein,
gersinn befestigen; Netzschalter betätigen und
automatischer Zyklus;
automatischer Zyklus;
Seite 8 von 13
abgeschaltet für 22 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
Lampe in Betrieb nehmen.
„4H": Stellt die Betriebsdauer auf 4 Stunden ein,
„4H": Stellt die Betriebsdauer auf 4 Stunden ein,
automatischer Zyklus;
abgeschaltet für 20 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
abgeschaltet für 20 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
„4H": Stellt die Betriebsdauer auf 4 Stunden ein,
automatischer Zyklus;
automatischer Zyklus;
abgeschaltet für 20 Stunden, 24-Stunden-Zyklus,
automatischer Zyklus;
Abb.1
Abb.2
Funktion der Fernbedienung
„Power": Ein-/ Aus Taste
„MODE": Steuertaste zum Ändern der Farbe
„FLASH": Steuertaste zum Einstellen der Blink-
funktion
„+"/ "-": Steuertaste zum Einstellen der Rota-
tionsgeschwindigkeit des Strahlers
Lampe i
Funktio
„Power"
„MODE
„FLASH
funktion
„+"/ "-"
tionsges
„2H": St
abgesch
automa
„4H": St
abgesch
automa
Abb.3
Abb.4
Abb.3
Abb.4
Abb.3
Abb.4
Abb.3
Abb.4

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

105501