6
WARTUNG UND EINSTELLUNGEN
6
WARTUNG UND EINSTELLUNGEN
6.1 ALLGEMEINES ____________________________________________________________
!
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Verletzungen vor Einstell- oder
Wartungsarbeiten die Anbaugeräte auf den Boden
absenken, alle Antriebe auskuppeln, die Parkbremse
feststellen, die Stromversorgung abschalten, den
S c h l ü s s e l vo m S c h a l t e r a b z i e h e n u n d d e n
Stromversorgungs-Steckverbinder abziehen, bevor
irgendwelche Einstellungen oder Wartungsarbeiten
vorgenommen werden.
Sicherstellen, daß das Gerät auf festem und ebenem
Untergrund steht. Niemals an einem nur von einem
Wagenheber abgestützten Gerät arbeiten. Stets
Abstellstützen verwenden.
Wird nur der vordere oder hintere Teil des Geräts
angehoben, müssen vor und hinter die am Boden
verbleibenden Räder Unterlegkeile angelegt werden.
Einstellungs- und Wartungsarbeiten sollten von einem quali-
fizierten Mechaniker durchgeführt werden. Bei Einstellungs-
problemen einen Jacobsen-Vertragshändler zu Rate ziehen.
Abschnitt 6.2 enthält Angaben zu den empfohlenen War-
tungsintervallen.
1.
Das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen,
einen Wartungsplan ausarbeiten und über alle Arbeiten
Buch führen.
6.2 WARTUNGS- UND SCHMIERPLAN____________________________________________
Alle 8
Stunden
Batterien
Parkbremse
Schmiernippel
Lenkkette
Reifen
I-A
Radlager
Hinterachse
A - Auffüllen oder Einstellen R - Reinigen I - Inspizieren S- Schmieren W - Wechseln/Ersetzen
I
Lager mit NLGI-Güteklasse 2 (Wartungsklasse GB) nachpacken
II
Handfettpresse mit NLGI-Güteklasse 2 (Wartungsklasse LB)
III SAE 30W Hochleistungs-Motoröl
IV Leichtes Schmiermittel
D-24
All manuals and user guides at all-guides.com
!
Empfohlene Überprüfungs- und Schmierintervalle
Alle 25
Alle 50
Alle 100
Stunden
Stunden
Stunden
R-I
I-A
S
I-S
• Das Gerät und die Zusatzgeräte sauberhalten.
• Sich bewegende Teile müssen stets richtig eingestellt
und geschmiert sein.
• Abgenutzte oder beschädigte Teile und Aufkleber vor
Inbetriebnahme der Maschine ersetzen.
• Die Batteriesäure auf dem richtigen Stand halten und
sicherstellen, daß die Batterieanschlüsse sauber sind.
• Schutzverkleidungen nicht abnehmen, und den festen
Sitz aller Befestigungsteile sichern.
• Den Reifendruck auf dem empfohlenen Wert halten.
2.
Bei
Einstellungs-
oder
Schmuck oder locker sitzende Kleidungsstücke tragen.
3.
Beim Ausbau und Zusammenbau von Teilen nach den
Abbildungen im Teilekatalog vorgehen.
4.
Alle umweltgefährlichen Stoffe (Batterien, Schmier-
mittel, usw.) entsprechend den geltenden Vorschriften
oder Gesetzen entsorgen oder dem Recycling zuführen.
VORSICHT:
Bei Arbeiten am Gerät sorgfältig dar-
!
auf achten, daß Hände oder Finger nicht durch lau-
fende Maschinenteile eingeklemmt werden.
Alle 250
Alle 500
Stunden
Stunden Jährlich
A
A-S
I
Reparaturarbeiten
keinen
Siehe
Schmiermittel
Abschnitt
Art
5.4, 5.5
6.7
7.1
II
7.1
IV
6.3
I
7.2
III