Télécharger Imprimer la page

AC Hydraulic WJN5 Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour WJN5:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
WJN5, WJN5-EUR,
DE
WJN10, WJN10-EUR
WARNUNGEN -
Sicherheitsvorschriften
1. Diese Anweisungen sind vor Ingebrauchnahme die-
ses Krans sorgfältig zu lesen und zu befolgen.
2. Die zulässige Tragkraft darf nicht überschritten
werden.
3. Nur Tragriemen und Ketten mit einer höheren Leis-
tung als die Ladung verwenden.
4. Sicherstellen, dass die Ladung während des Trans-
ports weder rutschen noch ausschwenken kann.
5. Keine Personen dürfen unter eine hängende last sein
6. Beine und ausfahrbarer Ausleger sind stets mit
Stiftschrauben und Splinten zu sichern.
7. Nur auf festem Boden verwenden.
8. Vor dem Transport ist die Ladung in niedrigste Posi-
tion zu bringen.
9. An diesem Kran dürfen keinerlei technische Verän-
derungen vorgenommen werden.
10. Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann es
zu Personen- und/oder Sachschäden kommen.
Zusammenbau:
1. Die unteren Beine (15/22 + 14/21) einsetzen und
mit Stiften (23/25) und Splinten sichern. Bei den
Modellen WJN5/10-EUR sind die Beine eben falls
mit Schrauben (8, die Schrauben sind mit einem
Drehmoment von 12 Nm anzuziehen) zu befestigen.
2. Der Kolbenpumpen-Druckring (43) ist mit Fett und
die Achse des Hebels (41) sowie des Hauptausle-
gers (18) sind mit Öl zu schmieren.
Betrieb:
Heben: Mittels Pumphebel in ganzen Hüben anheben.
Senken: Auslösehebel langsam gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Die darin befindliche Feder sorgt für
automatisches Schließen.
Die Beine lassen sich durch Entfernen der Stifte (23/25)
hochstellen, was für praktisch für die Aufbewahrung ist.
Stifte und Splinte nach dem Abstellen zur Sicherung
wieder einsetzen.
Der ausziehbare Ausleger lässt sich nach dem Heraus-
ziehen des Splints (22/24) in verschiedene Positionen
bringen. Danach unbedingt wieder mit Stift und Splint
sichern.
Wartung:
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen stets vom
Fachmann ausgeführt werden.
Täglich: Den Kran auf Schäden untersuchen.
Monatlich: Der Kolbenpumpen-Druckring (43) ist mit
Fett und die Achse des Hebels (41) sowie des Haup-
tauslegers (18) sind mit Öl zu schmieren. Der Kran ist
ferner auf ungewöhnliche Verschleißspuren zu überprü-
fen.
4
Nachfüllen von Öl: Öl mittels Ölkanne nachfüllen.
Am Zylinder befindet sich eine Einfüllöffnung (26). Die
Füllmenge ist korrekt, wenn das Öl bei eingefahrenem
Zylinder bis zur Unterkante der Einfüllöffnung steht.
Zu viel Öl verringert die Hubleistung!
Ölmenge:
Jedes gute Hydrauliköl mit einer Viskosität von ISO VG
15 ist geeignet.
NIEMALS BREMSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN!
Sicherheitsprüfung:
Gemäß einschlägiger Bestimmungen ist der Kran
mindestens einmal jährlich von einem Fachmann auf
Schäden und Verschleiß zu überprüfen. Zu prüfen
sind ferner: Sicherungsbügel des Hakens, Einstellung
des Sicherheitsventils und Hydraulik (Leckagen). Alle
Sicherheitshinweise müssen lesbar sein.
Fehlersuche:
1. Der Kran lässt sich trotz fortgesetzten Pumpens
nicht in höchste Position bringen. Öl nachfüllen!
2. Schlechte Pumpwirkung (halbe Hübe): Vakuum
in der Ölvorratskammer. Propfen (26) lösen und
Ölstand prüfen.
3. Der Kran hält die Last nicht: Überprüfen, ob der
Auslösehebel geschlossen und die Rückzugfeder
(Totmanneinrichtung) richtig eingestellt ist. Die Vor
spannung der Feder (37) darf nur eine halbe Dre-
hung betragen. Ist das nicht der Fall, ist die Pumpe
wegen verschlissener Dichtungen oder Ventile zu
reparieren.
Ersatzteile:
Verschlissene oder defekte Teile dürfen nur durch
Original-Teile ersetzt werden. Nach dem Auslauf dieses
Modells ist ein Großteil der Teile möglicherweise nicht
mehr verfügbar.
Entsorgung:
Das Öl muss abgelassen und den geltenden
Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
(Translation of original text)
0.7 l.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wjn10Wjn5-eurWjn10-eur