• Die Entsorgung der Asche und die Reinigung des Kaminofens darf nur
an sicheren Orten erfolgen und erst wenn der Kaminofen abgekühlt ist.
Achtung: Es können auch nach dem äußeren Auskühlen des
Kaminofens noch Glutnester in der Asche vorhanden sein.
• Reinigen Sie Ihren Kaminofen nicht mit einem konventionellen
Staubsauger, sondern nur mit einem speziellen Aschesauger.
• Löschen Sie den Kaminofen nie mit Wasser. Sie könnten den Ofen
beschädigen, oder sogar eine Dampfexplosion verursachen.
• Luftein- und Austrittsgitter sind so anzuordnen, dass sie nicht
verschließbar sind.
• Tragen sie beim Hantieren am Kaminofen IMMER hitzebeständige
Handschuhe. Im Betrieb werden die Oberflächen sehr heiß.
• Halten sie beim Befeuern und während der Abkühlphase Kinder
und Haustiere fern! Es besteht eine hohe Verbrennungsgefahr.
Verhalten bei Schornsteinbrand
Beim Befeuern des Kaminofens lagern sich im Kaminofen, sowie im
Verbindungsstück und Schornstein brennbare Rückstände ab. Dies wird noch
mehr begünstigt durch nasses und/oder behandeltes Holz, oder bei
Verwendung nicht zulässiger Brennstoffe. Auch der nicht erlaubte
Schwellbetrieb und die Überlastung tragen zu einer erheblichen
Verunreinigung des Kaminofens, Verbindungsstück und Schornsteins bei. In
seltenen Fällen kann es aufgrund von nicht regelmäßig durchgeführter
Reinigung von Kaminofen, Schornstein und Verbindungsstück zu einer
Entzündung der Rückstände kommen. Dies kann zu einem Schornsteinbrand
.
führen
Folgende Anweisungen sind im Falle eines Kamin-/Schornsteinbrandes zu
befolgen:
• Schließen Sie die Verbrennungsluftsteuerung!
• Rufen Sie die Feuerwehr vor Ort!
• Versuchen Sie nicht, selbst das Feuer mit Wasser zu löschen!
(Dampfexplosion!)
• Alle leicht entflammbaren Materialien müssen aus mittelbarer Nähe des
Kamins entfernt werden!
• Bevor der Kaminofen wieder in Betrieb genommen wird, ist es
notwendig,
(Schornsteinfegermeister) auf mögliche Schäden prüfen zu lassen.
• Ebenso sollte der Schornsteinfegermeister die Ursache für den
Schornsteinbrand ermitteln und diese beheben bzw. abstellen.
STAND 17.02.2022
den
Kamin
durch
eine
autorisierte
Fachkraft
8