4 | Deutsch
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch die Metallteile des Elektrowerk-
zeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
u
Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies ver-
bessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Mög-
lichkeit, dass das Sägeblatt klemmt
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
u
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und füh-
ren zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sä-
u
geblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben. Die Säge-
blatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell
für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Be-
triebssicherheit.
Rückschlag - Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblat-
tes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedi-
enperson bewegt;
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Säge-
spalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motor-
kraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zu-
rück;
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Säge-
blattkante in der Holz-Oberfläche verhaken, wodurch sich
das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die
Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
u
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich
immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in
eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rück-
schlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
u
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Sä-
ge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt;
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und be-
heben Sie die Ursache für das Verklemmen des Säge-
blattes.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wie-
u
der starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne
nicht im Werkstück verhakt sind. Verhakt das Säge-
blatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen
oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge er-
neut gestartet wird.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
u
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Ei-
gengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
u
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch aus-
gerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-
blattes und Rückschlag.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
u
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in beste-
u
hende Wände oder andere nicht einsehbare Berei-
che. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in
1 609 92A 65W | (31.03.2021)
verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
u
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutz-
haube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie
sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
u
Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Gebrauch
warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ab-
lagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei
u
besonderen Schnitten, wie z.B. „Tauch- und Winkel-
schnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit
dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald
das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen
anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube auto-
matisch arbeiten.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
u
Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Sä-
geblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sä-
geblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit des Sägeblatts.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanaus-
u
wurf. Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie haben
u
so keine ausreichende Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborge-
u
ne Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen
Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kon-
takt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektri-
schem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserlei-
tung verursacht Sachbeschädigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
u
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen si-
cherer geführt.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär.
u
Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht ausgelegt.
Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht recht-
u
winklig ausgeführt wird, die Führungsplatte der Sä-
ge gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Sägeblattes und damit
zum Rückschlag führen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
u
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist si-
cherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
u
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatz-
werkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug führen.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Sol-
u
che Sägeblätter können leicht brechen.
Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne kön-
u
nen die Staubabsaugung entzünden.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
u
des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann
brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu
und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
u
Kurzschlusses.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
u
Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwir-
kung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu
einem internen Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Her-
u
stellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlas-
tung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es be-
steht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage
Längs- und Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und
auf Gehrung in Holz auszuführen.
Technische Daten
Handkreissäge
Sachnummer
Nennspannung
V=
A)
Leerlaufdrehzahl
min
max. Schnitttiefe
– bei Gehrungswinkel 0°
mm
– bei Gehrungswinkel 45°
mm
– bei Gehrungswinkel 50°
mm
Spindelarretierung
Verwendung mit Führungs-
schienensystem FSN
Abmessungen Grundplatte
mm
max. Sägeblattdurchmesser
mm
min. Sägeblattdurchmesser
mm
max. Stammblattdicke
mm
min. Stammblattdicke
mm
Aufnahmebohrung
mm
Gewicht entsprechend EPTA-
B)
Procedure 01:2014
empfohlene Umgebungstem-
peratur beim Laden
erlaubte Umgebungstempera-
C)
tur beim Betrieb
und bei
Lagerung
kompatible Akkus
empfohlene Akkus für volle
Leistung
empfohlene Ladegeräte
A) gemessen bei 20−25 °C mit Akku ProCORE18V 8.0Ah
B) abhängig vom verwendeten Akku
C) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
u
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-
u
triebsanleitung und auf dem Elektrowerkzeug ange-
gebenen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1
geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
u
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Ein-
u
satzwerkzeug.
GKS 18V-70 L
3 601 FB9 0..
18
-1
5000
70
49,5
44,4
●
–
179,5 x 314,2
190
184
2,0
1,0
30
kg
4,4 – 5,5
°C
0...+35
°C
–20...+50
GBA 18V...
ProCORE18V...
ProCORE18V...
≥ 5,5 Ah
GAL 18...
GAX 18...
GAL 36...
Bosch Power Tools