Wa r t u n g d e s G e r ä t e s
K o p f k o m p l e t t
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens. Bitte folgende Punkte beachten:
•
Lippendichtung 8 richtig herum auf die Einschubstange* schieben. Das Führungsrohr* in die Zylinderbohrung der Kopfbaugruppe 4
stecken und die Einschubstange* mit angebrachter Lippendichtung 8 durch das Führungsrohr* schieben, um die Dichtung in die
Aussparung einzusetzen. Einschubstange* und Führungsrohr* herausziehen.
•
Die angefaste Kante des Dichtungshalterings 26 muss zur Lippendichtung 8 weisen, so dass der Ring-"Spalt" auf den Boden der
Zylinderbohrung weist und in einer Linie mit dem Hydraulikeinlasskanal zur Kopfzylinderbohrung ausgerichtet ist.
•
Nachdem die Lippendichtung 11 und die O-Ring 12 (2 Stück) richtig herum auf dem Kopfkolben 7 montiert wurden, sind die Dichtungen
und die Zylinderbohrung einzufetten. Die Kolbenführungshülse* in die Kopfzylinderbohrung 4 führen. Kolbenführung* am Gewinde des
Kopfkolbens 7 anbringen. Den Kolben vollständig durch die Kolbenführungshülse* schieben. Kolbenführung* und Kolbenführungshülse*
entfernen.
•
Das Spannbackenspreizgehäuse 1 muss am Kopfkolben 7 festgezogen werden, damit die Unterdruckhülse 46 eingefangen wird, bevor
die Kontermutter 3 dagegen geschraubt wird.
•
Vor der Montage der Befestigungsmutter 22 diese mit Loctite 932 behandeln.
D r u c k l u f t k o l b e n
•
"EIN/AUS"-Ventilbaugruppe 55 entfernen.
•
Den Gerätekörper umgekehrt an den LUFTEINLASSAUGEN angreifend in einen Weichbacken-Schraubstock einspannen.
•
Gummimanschette 72 abziehen.
•
Mit dem Stiftschlüssel* den Bodendeckel 36 abschrauben.
•
Die Kontermuttern 68 (2 Stück) abschrauben und die Bodenplatte 70 entfernen.
•
Einsatz 41 zusammen mit den Dichtscheiben 71 (2 Stück) und O-Ringen 69 (2 Stück) entfernen.
•
Pneumatikkolbenbaugruppe 38 zusammen mit O-Ring 35, Lippendichtung 37 (3 Stück) und Führungsring 31 entfernen.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ve n t i l k o l b e n
•
Die Pneumatikkolbenbaugruppe 38, wie oben beschrieben, entfernen.
•
Mit dem "T"-Schlüssel* und dem "T"-Schlüsselaufsatz* die Klemmmutter 32 lösen und diese sowie Oberplatte 58, Spannanker 39 und
Transferrohrbaugruppe 40 entfernen.
•
Das Gerät aus dem Schraubstock nehmen und das Gehäuse 34 von der Handgriffbaugruppe 28 trennen.
•
Den O-Ring 29 vom Druckübersetzerrohr entfernen und die Kopfbaugruppe 4 von der Handgriffbaugruppe 28 abnehmen.
•
Ventilsitz 59 zusammen mit beiden O-Ringen 64 (2 Stück) herausdrücken.
•
Alle Bauteile von der Ventilkolbenbaugruppe 49 entfernen.
•
Den O-Ring 54 aus der Handgriffaussparung entfernen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter Beachtung folgender Punkte -
•
Sicherstellen, dass der Ventilsitz richtig herum montiert wird.
•
Die Klemmmutter 32 vor der Montage mit Loctite 243 behandeln und mit einem Anzugsmoment von 14,91 Nm festziehen.
A u s l ö s e r
•
Mit Hilfe eines Splintentreibers* 2 mm Durchmesser Lagerstift 44 austreiben und Auslöser 43 abheben.
•
Ventil 42 mit Hilfe eines Druckluftventilausziehers* abschrauben.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
Auffüllen ist IMMER nach jedem Zerlegen und vor Inbetriebnahme des Gerätes erforderlich.
* Diese Teile sind Bestandteil des G3-Werkzeugsatzes. Für eine vollständige Liste siehe Seite 71.
Die fettgedruckten Positionsnummern entsprechen der Übersichtszeichnung und der Ersatzteilliste auf Seite 74-75.
72
All manuals and user guides at all-guides.com
H I N W E I S
Überprüfen Sie das Gerät.