Télécharger Imprimer la page

Kärcher IVC 60/30 Tact2 Lp Mode D'emploi page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Abfallschlauch einsetzen
 Alle 4 Schlaufen des Abfallschlauchs (Länge:
22 m) entfernen.
Abbildung
 Aufnahme durch Linksdrehung öffnen und nach
unten herausziehen.
 Abfallschlauch gemäß Abbildung einsetzen.
 Aufnahme einschieben und durch Rechtsdrehung
verschließen.
Abbildung
 Abfallschlauch 40-50 cm herunterziehen.
 Ende des Abfallschlauchs mit Kabelbinder ver-
schließen.
Bedienung
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Zu- und Abluftöffnungen auf
dem Saugkopf nicht abdecken.
ACHTUNG
Beim Saugen dürfen niemals die beiden Flachfaltenfil-
ter entfernt werden.
Drehschalter
Gerät einschalten
 Netzstecker einstecken.
 Gerät am Drehschalter einschalten.
Automatische Filterabreinigung
Das Gerät verfügt über eine neuartige, doppelte Filter-
abreinigung, besonders wirksam bei feinem Staub. Da-
bei werden die Flachfaltenfilter alle 15 Sekunden durch
einen Luftstoß automatisch gereinigt (pulsierendes Ge-
räusch).
Saugvorgang
 Saugvorgang durchführen.
Das Sauggut fällt erst bei ausgeschaltetem Gerät
in den Abfallschlauch.
Füllstand im Abfallschlauch regelmä-ßig kontrollie-
ren, da das Gerät nicht automatisch abschaltet.
Abbildung
 Bei leichtem Sauggut oder Verstopfung: Seilzug
herausziehen, um die Klappe am Auslass zu öffnen
(nur bei ausgeschaltetem Gerät möglich).
 Abfallschlauch etwas herunterziehen, mit 2 Kabel-
bindern im Abstand von 10 cm verschließen und
zwischen den Kabelbindern durchschneiden.
 Abfallsack gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
Hinweis: Bei leichtem Sauggut kann die Länge des Ab-
fallsacks bis zu 2 m betragen, ohne dass dieser reißt.
6
Gerät EIN
Filterabreinigung AUS
Gerät AUS
Gerät EIN
Filterabreinigung EIN
 Gerät am Drehschalter ausschalten.
 Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
Entsorgungssystem entnehmen
 Feststellbremsen arretieren.
Abbildung
 Blechwanne herausnehmen.
Abbildung
 Entriegelungen der Absetzmechanik nach oben
ziehen.
 Schubbügel nach oben ziehen. Entsorgungssys-
tem wird entriegelt und abgesenkt.
Abbildung
 Entsorgungssystem am Handgriff herausziehen.
Gerät reinigen
 Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwi-
schen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Entsorgungssystem einsetzen
Abbildung
 Entsorgungssystem wieder einsetzen und mit
Schubbügel verriegeln.
WARNUNG
Quetschgefahr! Während der Verriege-
lung keinesfalls die Hände zwischen Ent-
sorgungssystem und Zwischenring halten
oder in die Nähe der Hebemechanik brin-
gen. Entsorgungssystem am Handgriff
mit der einen Hand halten und durch Be-
tätigung des Schubbügels mit der ande-
ren Hand verriegeln.
 Blechwanne einsetzen.
Gerät aufbewahren
 Netzkabel aufwickeln und in den Kabelhaken ein-
hängen.
 Saugschlauch um den Schubbügel wickeln.
 Bodendüse und Saugrohr in die jeweiligen Halter
stecken.
 Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor
unbefugter Benutzung sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des
Gerätes beim Transport beachten.
 Feststellbremsen lösen und Gerät am Schubbügel
schieben.
 Gerät zum Verladen am Fahrgestell fassen, nicht
am Schubbügel.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den je-
weils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kip-
pen sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des
Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
– 2
DE
Gerät ausschalten
Transport
Lagerung

Publicité

loading