Table des Matières

Publicité

DE
Anschluss
1. Der Kanalheizer wurde hergestellt für 3-Phasen Wechselstrom. Siehe Elektroplan für den aktuellen Heizer sowie die
technischen Daten im Typenschild auf dem Deckel des Heizers
2. Der Kanalheizer darf nur mittels festverlegtem Rundkabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Es sind solche Kabeldur-
chführungen zu verwenden, bei denen die Schutzklasse des Heizers beibehalten wird. Standardausführung ist die IP43. Auf
Nachfrage kann die Schutzklasse IP55 hergestellt werden, in dem Falle geht das aber aus dem Typenschild auf dem Deckel des
Heizers hervor. Die Ausführung IP55 wird mit vom Hersteller eingebauten Kabeldurchführungen geliefert
3. Kanalheizer vom Typ -MQ... besitzt ein integriertes verriegelungen elektronisches Strömungsmessgerät, welches bewirkt, dass
der Strom zum Heizelement nicht zugeschalten werden kann, ohne das genügend Luft durch den Kanalheizer strömt.
Die im Kanalheizer ankommende Luft sollte gefiltert sein, um das Risiko für eine Verschmutzung des Strömungsmessgerät zu
minimieren.
4. Ein allpoliger Schalter muss Bestandteil der festen Installation sein.
5. Die Installation muss von einem zugelassenen Fachelektriker ausgeführt werden.
6. Kanalheizer besitzen die S-, CE- und EMC-Kennzeichnung und wurden konstruiert gemäss folgender Standards:
SEMKO 111 FA 1982 / EN 60335-1 / EN 60335-2-30 / EN 61000-6-2 / EN 61000-6-3 / EN 61000-3-11.
7. Der Kanalheizer ist mit Sicherheitstemperaturwächter STW und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB versehen, um erstens
ein Überhitzen bei zu geringer Luftströmung und zweitens ein Überhitzen bei einem Fehler in der Anlage zu verhindern.
8. Im Verteilerkasten oder im Wartungsraum muss eine Zeichnung angebracht sein, die die Leistung des Kanalheizers und seine
Platzierung im Gebäude anzeigt sowie die erforderlichen Anweisungen für Massnahmen die zu ergreifen sind, wenn der
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst wurde.
9. Dieses Produkt ist nicht vorgesehen für die Anwendung von Kindern oder von Personen mit eingeschränkten physischen oder
mentalen Möglichkeiten oder mit mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen, soweit nicht die Anweisungen für den Gebrauch
des Produkts von Personen vermittelt wurden, die verantwortlich für deren Sicherheit sind oder den Gebrauch überwachen.
Kinder sind zu beaufsichtigen, damit sie mit diesem Produkt nicht spielen können.

Montage

1. Der Kanalheizer ist für den Einschub in einen Spirokanal vorgesehen. Das Fixieren am Kanalsystem erfolgt mittels Schrauben.
2. Die Luftrichtung durch den Kanalheizer muss in Richtung der Pfeile auf der Seite des Anschlusskastens verlaufen.
3. Der Kanalheizer kann in horizontale oder vertikal Kanäle eingebaut werden. Der Kanalheizer darf nur an Kanäle aus nicht
brennbarem und temperaturbeständigem Material angeschlossen werden. Die Lage des Anschlusskastens kann gewählt
werden, entqweder nach oben oder durch eine 90° Drehung zur Seite hin. Eine Montage des Anschlusskastens nach unten
ist nicht zugelassen.
4. Die Öffnung zum Raum hin muss mit einem gut befestigtem Gitter gesichert werden, oder einem Zuluftventil als Schutz
vor einem Berühren der Heizelemente.
5. In unmittelbarer Nähe der Ausströmungsöffnung muss ein Schild mit einer Warnung vor Abdecken angebracht sein.
6. Der Abstand von oder bis zum Kanalbogen, Drosselklappe, Filter oder dgl. Sollte mindestens der Abstand sein der dem
doppeltem Kanaldurchmesser entspricht, da sonst die Gefahr besteht, dass der Luftstrom durch den Kanalheizer ungleichmässig
wird und dadurch der Sicherheitstemperaturwächter STW und Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst werden kann.
Beispiel: CV 16 bedeutet, dass der Abstand mindestens 320mm betragen sollte, CV 40 ergibt mindestens 800mm, usw
7. Der Kanalheizer darf genäss der geltenden Bestimmungen für Ventilationskanäle isoliert werden. Die Isolierung muss aus
nicht brennbarem Isoliermaterial bestehen. Die Isolierung darf den Deckel nicht verdecken, da das Typenschild sichtbar
bleiben muss und der Deckel abgenommen werden kann. Weiterhin darf die Isolierung auch die Kylrippen verdecken oder
die Seite des Schaltkastens wo die Krafthalbleiter (triac) aufmontiert worden sind.
8. Der Kanalheizer muss für ein Austauschen und Kontrolle zugänglich sein.
9. Der Abstand vom Blechgehäuse des Kanalheizer zu Holz oder anderem brennbarem Material darf 30mm NICHT untersteigen
10. Die maximal zulässige Temperatur der Umgebung darf 30°C nicht überschreiten.
11. Die maximale Temperatur der abgegebenen Luft beträgt 50°C.
Wartung
Im Normalfall ist keine Wartung nötig außer einer regelmäßigen periodischen Funktionskontrolle.
Überhitzung
Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst worden ist, ist folgendes zu beachten:
1. Nur ein zugelassener Elektriker darf den Deckel zum Anschlusskasten öffnen.
2. Die Stromzuführung muss abgeklemmt werden.
3. Die Ursache für das Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzer STB muss gewissenhaft untersucht werden.
4. Erst wenn der Fehler abgestellt wurde, kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB wieder zurückgestellt werden.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières