1
Beschreibung
Sie können das ISDN-Telefon am Euro-ISDN-Mehrgeräteanschluss (DSS1-Protokoll)
Ihres Netzbetreibers oder am internen ISDN-Anschluss (Mehrgeräteanschluss,
DSS1-Protokoll) einer TK-Anlage anschließen. Das ISDN-Telefon wird über einen
ISDN-Stecker (Western- oder RJ45) mit dem ISDN-Netz verbunden. Es ist nach An-
schluss an das ISDN-Netz sofort betriebsbereit und kann die eingerichteten Leistungs-
merkmale nutzen.
Am Netzabschluss eines Netzbetreibers können bis zu acht ISDN-Endgeräte ange-
schlossen und verwaltet werden. Davon steht für ISDN-Telefone ohne eigene Stromver-
sorgung eine Speiseleistung von max. vier Watt zur Verfügung. Für jeweils zwei
ISDN-Endgeräte kann je ISDN-Basisanschluss gleichzeitig eine Verbindung bestehen
(2 B-Kanäle, 1 D-Kanal).
Ein interner ISDN-Anschluss einer TK-Anlage ist vergleichbar mit einem ISDN-Basisan-
schluss (Mehrgeräteanschluss) eines Netzbetreibers. Je internem ISDN-Anschluss
können bis zu acht ISDN-Endgeräte angeschlossen und verwaltet werden. Wie viele
Endgeräte die Stromversorgung aus der TK-Anlage beziehen können, hängt von der
Leistung ab, die diese auf dem internen ISDN-Anschluss zur Verfügung stellt. Lesen Sie
dazu bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage oder erkundigen Sie sich beim
Hersteller der TK-Anlage. Für jeweils zwei ISDN-Endgeräte kann je internem ISDN-An-
schluss gleichzeitig eine Verbindung bestehen.
Das ISDN-TelefonTenovis Prima 910T stellt Ihnen in Verbindung mit bestimmten Teno-
vis TK-Anlagen systemtypische Leistungsmerkmale zur Verfügung. Der interne
ISDN-Anschluss (S0-Bus) dieser TK-Anlagen ist gleichzeitig und automatisch die Sys-
tem-Schnittstelle für das ISDN-Telefon Tenovis Prima 910T.
1.1
Sicherheitshinweise
•
Durch unbefugtes Öffnen des Telefons und unsachgemäße Reparaturen
können Gefahren für den Benutzer entstehen.
•
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Telefons gelangen. Sie
können dadurch einen elektrischen Schlag bekommen. In das Telefon
eindringende Flüssigkeiten können die Zerstörung des Telefons zur Folge
haben.
•
Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen oder
trennen.
•
Um gegenseitige Beeinträchtigungen auszuschließen, stellen Sie das Te-
lefon nicht in unmittelbarer Nähe von elektronischen Geräten wie z.B.
HiFi-Geräten, Bürogeräten oder Mikrowellengeräten auf.
•
Vermeiden Sie einen Aufstellort in der Nähe von Wärmequellen, z.B. Heiz-
körpern oder in feuchten Räumen.
Die Umgebungstemperatur darf 5° nicht unterschreiten und 40°C nicht
überschreiten.
1