Télécharger Imprimer la page

Beleduc TopTrike Carousel Instructions De Montage page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WARNUNG !
!
Bitte lesen Sie dieses Dokument vor der Montage sorgfältig durch.
1. ZUR VERMEIDUNG SCHWERER VERLETZUNGEN: Lassen Sie nie mehr als 2 Spieler zu.
Die maximale Tragfähigkeit beträgt 50 kg.
2. Dieses Aktivitätsspielzeug ist für den Einsatz im Freien bestimmt.
3. Die Nutzungszone für Spielgeräte muss sich mindestens 2 m von allen Seiten der Spielanlage erstrecken.
4. Die maximale Fallhöhe beträgt 11 cm.
Montageanleitung und Informationen
1. Stellen Sie das Gerät auf ebenem Boden auf, in einer Entfernung von mindestens 2 m von Strukturen und Hindernissen
wie Zäunen, Garagen, Gebäuden, überhängenden Ästen, Wäscheleinen oder Stromkabeln.
2. Montieren Sie Heimspielplatzgeräte nicht auf Beton, Asphalt, gestampfter Erde, Gras,
Teppich oder anderen harten Oberflächen. Ein Sturz auf eine harte Oberfläche kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
des Gerätebenutzers führen. Aktivitätsspielzeuge sollten auf stoßdämpfenden Oberflächen wie Sand, Holzschnitzel,
Gummi und Schaumstoff und nicht auf Beton aufgebaut werden.
3. Bitte bewahren Sie die Aufbau- und Installationsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
5. Ziehen Sie die Muttern der Schrauben bündig zum Rohr (oder Bauteil) an, und setzen Sie die Kappen, die über die
freiliegenden Schrauben gehen, fest auf die Mutter auf.
6. Kinder dürfen das Gerät erst dann benutzen, wenn es ordnungsgemäß installiert ist.
7. Eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene ist erforderlich.
8. Bei der Benutzung des Karussells sind immer Schuhe zu tragen. Beachten Sie bitte die folgenden Angaben
und Warnungen, um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu verringern.
9. Es sind niemals mehr als 2 Spieler zuzulassen. Die maximale Tragfähigkeit beträgt 50 kg.
Eine höhere Gewichtsbelastung kann zu Instabilität führen und stellt eine Gefahr dar.
10. Das Spielzeug ist mit Vorsicht zu benutzen; Geschicklichkeit ist erforderlich, um Stürze oder Zusammenstöße
zu vermeiden, die zu Verletzungen des Benutzers oder Dritter führen.
11. Bitte ziehen Sie die Schrauben nach 14 Tagen nochmals an!
12. Kinder dürfen sich nicht in der Nähe von, vor, hinter oder zwischen sich bewegenden Teilen aufhalten..
13. Kinder dürfen die Geräte nicht zweckentfremdet benutzen.
14. Kinder dürfen nicht aus dem Gerät aussteigen, während es in Bewegung ist.
15. Kinder dürfen keine ungeeigneten Kleidungsstücke tragen, wie beispielsweise locker sitzende Kleidung,
Kapuzenzugbänder und Nackenkordelzüge, Schals, mit Kordeln verbundene Gegenstände, Umhänge und Ponchos usw.
Solche Gegenstände können zu Erstickungstod führen.
16. Kinder dürfen nicht auf das Gerät steigen, wenn es nass ist.
17. Kinder dürfen keine Gegenstände an den Spielplatzgeräten befestigen, die nicht speziell für die Verwendung
mit den Geräten vorgesehen sind, wie beispielsweise Springseile, Wäscheleinen, Leinen für Haustiere,
Kabel und Ketten usw., da diese ein Strangulierungsrisiko bergen.
18. Bitte vergewissern Sie sich, dass Kinder Fahrrad- oder andere Sporthelme abnehmen, bevor sie auf dem
Spielplatzgerät spielen.
19. Bitte statten Sie die Kinder mit gut passendem Schuhwerk aus, das den Fuß vollständig umschließt.
Beispiele für ungeeignetes Schuhwerk sind Clogs, Flipflops und Sandalen.
Wartungshandbuch:
Zu Beginn jeder Spielsaison:
1. Ziehen Sie alle Teile fest an.
2. Schmieren Sie alle beweglichen Metallteile gemäß den Anweisungen des Herstellers.
3. Überprüfen Sie alle Schutzabdeckungen an Bolzen, Rohren, Kanten und Ecken. Ersetzen Sie sie, wenn sie lose sind,
Risse aufweisen oder fehlen.
4. Überprüfen Sie alle beweglichen Teile auf Verschleiß, Rost oder andere Beschädigungen. Ersetzen Sie sie nötigenfalls.
5. Überprüfen Sie Metallteile auf Rost. Sollten Sie Rost finden, schleifen Sie diesen ab und streichen Sie das Teil mit einer
bleifreien Farbe, die den Anforderungen von 16 CFR 1303 entspricht.
6. Überprüfen Sie alle Holzteile auf Beschädigung/Verschleiß und Splitter. Schleifen Sie Splitter ab und ersetzen Sie
beschädigte oder verschlissene Holzteile.
7. Bauen Sie alle Kunststoffteile, die für die kalte Jahreszeit entfernt wurden, wieder ein.
8. Harken Sie loses Füllmaterial und prüfen Sie dessen Tiefe, damit dieses sich nicht verdichtet und stets eine angemessene
Tiefe aufweist. Ersetzen Sie es nötigenfalls.
9. Zweimal im Monat während der Spielsaison:
10. Ziehen Sie alle Teile fest an.
11. Überprüfen Sie alle Schutzabdeckungen an Bolzen, Rohren, Kanten und Ecken. Ersetzen Sie sie, wenn sie lose sind,
Risse aufweisen oder fehlen.
12. Harken Sie loses Füllmaterial und prüfen Sie dessen Tiefe, damit dieses sich nicht verdichtet und stets eine angemessene
Tiefe aufweist. Ersetzen Sie es nötigenfalls.
.
Einmal im Monat während der Spielsaison:
1. Schmieren Sie alle beweglichen Metallteile gemäß den Anweisungen des Herstellers.
2. Überprüfen Sie alle beweglichen Teile auf Verschleiß, Rost oder andere Beschädigungen.
Ersetzen Sie sie nötigenfalls.
3. Entfernen Sie Kunststoffteile nach Herstellerangaben und bringen Sie sie in den Innenbereich
oder verwenden Sie sie nicht.
4. Harken Sie loses Füllmaterial und prüfen Sie dessen Tiefe, damit dieses sich nicht verdichtet und stets eine
angemessene Tiefe aufweist. Ersetzen Sie sie nötigenfalls.
5. Für die Aufrechterhaltung der Lesbarkeit der Warnschilder ist der Eigentümer verantwortlich.
6. Anweisungen zur Entsorgung – Es müssen Anweisungen vorhanden sein, die den Eigentümer darauf hinweisen,
das Spielplatzgerät so zu demontieren und zu entsorgen, dass keine unzumutbaren Gefahren von dem
Spielplatzgerät ausgehen.
a) Alle Muttern und Schrauben sind auf festen Sitz zu prüfen und bei Bedarf nachzuziehen.
b) Alle beweglichen Metallteile sind zu ölen.
c) Alle Verkleidungen sind auf Bolzen und scharfe Kanten zu prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
d) Die Befestigungsmittel sind auf Anzeichen von Beschädigungen und Verschleiß zu prüfen.
e) Defekte Teile sind gemäß den Anweisungen des Herstellers zu ersetzen.
f) Roststellen und Rohrteile sind abzuschleifen und nötigenfalls mit einer bleifreien Farbe neu zu streichen.
Anhang B
(zu Informationszwecken)
Verbraucherinformationen für SpielplatzFüllmaterial
Die US Consumer Product Safety Commission (CPSC) schätzt, dass jährlich etwa 100.000 durch Stürze
von Spielplatzgeräten auf den Boden verursachte Verletzungen in den Notaufnahmen von US-Krankenhäusern
behandelt werden. Diese Art der Verletzungen gehören in der Regel zu den schwersten aller Spielplatzverletzungen
und können tödlich enden, insbesondere wenn es sich um Kopfverletzungen handelt.
Die Oberfläche unter und um Spielplatzgeräte herum kann ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung
des verletzungsverursachenden Potenzials eines Sturzes sein. Es liegt auf der Hand, dass ein Sturz auf eine
stoßdämpfende Oberfläche mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer schweren
Verletzung führt als ein Sturz auf eine harte Oberfläche. Spielplatzgeräte sollten daher niemals auf harten
Oberflächen wie Beton oder Asphalt aufgestellt werden. Gras mag zwar als geeignet erscheinen,
kann sich aber in stark beanspruchten Bereichen schnell in harte Erde verwandeln. Zerkleinerter Rindenmulch,
Holzspäne, feiner Sand oder feiner Kies gelten als geeignete stoßdämpfende Oberflächen,
sofern sie mit einer ausreichenden Tiefe unter und um Spielgeräte herum verlegt werden
und diese Tiefe stets beibehalten wird.
Tabelle B.1 führt die maximale Höhe auf, aus der ein Kind bei einem Sturz auf vier unterschiedliche lose
geschüttete Füllmaterialien keine lebensbedrohliche Kopfverletzung erleiden würde, wenn diese mit einer Tiefe
von 150 mm, 225 mm und 300 mm hinzugefügt werden und die Tiefe stets beibehalten wird.
Tabelle B.1 – Fallhöhe in Millimetern, aus der keine lebensgefährliche Kopfverletzung zu erwarten wäre
Art des Materials
Doppelt geschredderter Rindenmulch
Holzschnitzel
Feiner Sand
Feiner Kies
Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass nicht alle Sturzverletzungen verhindert werden können,
ganz gleich, welches Füllmaterial verwendet wird.
Es wird empfohlen, dass sich ein stoßdämpfendes Material mindestens 1.800 mm in alle Richtungen vom Rand
stationärer Geräte wie Klettergerüsten und Rutschen erstreckt. Da Kinder jedoch absichtlich von einer sich bewegenden
Schaukel springen können, sollte das stoßdämpfende Material vor und hinter einer Schaukel mindestens doppelt
so weit reichen wie die Höhe des Drehpunkts, gemessen von einem Punkt direkt unterhalb des Drehpunkts an der
Tragkonstruktion.
Lorem ipsum
Diese Informationen sollen dabei helfen, die relativen Stoßdämpfungseigenschaften verschiedener Materialien
zu vergleichen. Es wird kein bestimmtes Material gegenüber einem anderen empfohlen.
Jedes Material ist jedoch nur dann wirksam, wenn es richtig gewartet wird. Das Material ist regelmäßig zu überprüfen
orem ipsum
und nachzufüllen, damit die für das jeweilige Gerät erforderliche Tiefe gewährleistet ist.
Die Wahl eines Materials hängt von der Art und Höhe des Spielplatzgeräts, der Verfügbarkeit des Materials
in einem bestimmten Gebiet und seinen Kosten ab.
Diese Informationen wurden den CPSC-Publikationen „Playground Surfacing - Technical
Information Guide" und „Handbook for Public Playground Safety" entnommen.
Tiefe des Füllmaterials
150 mm
225 mm 300 mm
1 800
3 000
3 300
1 800
2 100
3 600
1 500
1 500
2 700
1 800
2 100
3 000

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

64360