h) Einflüsse auf den Erfolg bei der Suche
• Der Erfolg bzw. die Genauigkeit in der Metallortung hängt von vielen Faktoren ab. Das sind z. B.
- der Winkel, wie das Objekt im Boden steckt (Fläche zur Detektion)
- die Tiefe des Objektes im Boden
- der Oxidationsgrad des Objektes
- die Größe des Objektes
- Elektromagnetische und elektrische Störungen (z.B. Erdkabel) in der Nähe des Objektes
• Aufgrund dieser genannten Umstände ist es umso wichtiger, dass Sie sich mit Ihrem Metallsuchgerät und den
möglichen Suchergebnissen intensiv vertraut machen, bevor Sie auf „Schatzsuche" gehen. Lesen Sie dazu auch
im Kapitel „e) Anzeigereaktionen bei bekannten Metallen testen". Zum Erkennen von falschen Signalen benötigen
Sie jedoch viel Übung.
i) Bewegungsablauf beim Metallorten
• Auch der professionelle Bewegungsablauf beim Metallorten muss geübt werden, um erfolgreich zu sein. Für die
besten Suchergebnisse gehen Sie wie folgt vor:
• Führen Sie die Bewegungen langsam aus, damit auch alle möglichen kleineren Objekte detektiert werden können.
j) Fund einkreisen
14
• Suchen Sie in einer vorher abgesteckten Route mit gekrümmten
Schlangenlinien das Zielgebiet ab. Sehen Sie dazu das Bild links.
• Schwenken Sie hierzu die Suchsonde (1) in möglichst gleichmäßiger Höhe ca.
3 - 5 cm über dem Boden. Die Suchsonde (1) sollte sich dabei idealerweise
immer parallel zum Untergrund bewegen. Lassen Sie die Suchbreite immer
etwas überlappen (ca. 50 %).
• Bewegen Sie die Suchsonde nie, als wäre sie ein Pendel. Pendelbewegungen,
um einen Fixpunkt beschreiben einen Kreisbogen. Es verändern sich die
Entfernungen zum Boden in einem Bogen und dadurch verändert sich die
Detektion des Metallsuchgeräts. Pendeln Sie die Suchsonde (1) nur, wenn
Sie in Bodenmulden oder Senken suchen, um dabei parallel zum Boden zu
bleiben.
• Die Suchsonde in einem Schwung oder am Ende hochzuheben, führt zu
falschen Detektionsergebnissen (siehe die Bilder links).
• Ein Objekt können Sie mit etwas Übung zielgenau orten. Wenn die
Detektorspule ein verdecktes Objekt angezeigt hat, halten Sie die
Suchsonde (1) exakt über dieser Stelle.
• Bewegen Sie die Suchsonde (1) verschiedene Male vor- und rückwärts in
immer kleiner werdenden Bewegungen, während sie leicht seitlich ziehen.
Markieren Sie sich die Linie in geeigneter Art und Weise.
• Merken Sie sich, wo der Detektor ein Signal erzeugt und kreisen den Fundort
mit immer kleineren Bewegungsabläufen systematisch ein. Wiederholen
Sie das Ganze in einem Winkel, der die erste Suchrichtung kreuzt. Der
Kreuzungspunkt beider gedachter Linien, wie in einem Fadenkreuz,
zeigt höchste Signalintensität. Es ist der Ausgangspunkt des Signals des
Fundstückes.