Plamen Nera Directives Techniques page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
Der Mindestdurchschnitt für einen Schornstein, dessen Rohrdurchmesser kleiner als 200mm ist,
muss 4dm2 betragen (z.B. 20x20 cm).
Ihr Schornstein muss Rauch gut, aber nicht übertrieben saugen. Ein zu kleiner Durchschnitt
verkleinert die Saugkapazität des Rauchs. Der Schornstein muss auf ausreichender Entfernung von
entflammbaren oder brennbaren Materialien aufgestellt werden, und zwar mit Hilfe einer
entsprechenden Isolation oder Luftzwischenraum. Es ist verboten darin Rohre oder Kanale des
Luftzufuhrsystems aufzustellen. Außerdem ist es verboten Öffnungen zum Anschluss von anderen
Geräten zu machen.
Die Saugkapazität des Schornsteins hängt auch von der Angemessenheit der Schornsteinhaube
ab.
Die Schornsteinhaube muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
a) der Innendurchschnitt muss dem Durchschnitt des Schornsteins entsprechen,
b) der Ausgangsdurchschnitt muss doppelt so groß sein wie der Innendurchschnitt des
Schornsteins,
c) sie muss so gefertigt sein, dass sie das Einfließen von Regen, Schnee oder eines anderen
Fremdkörpers in den Schornstein verhindert,
d) sie muss leicht erreichbar für eventuelle Reinigungs- und Erhaltungsarbeiten sein.
Im Falle, dass zwei Schornsteine nebeneinander aufgestellt wurden, muss eine
Schornsteinhaube höher als die andere um mindestens 50cm sein, um Druckübertragung zwischen
den Schornsteinen zu verhindern.
Die Schornsteinhaube darf keine Hindernisse mindestens 10 m von den Wänden,
Dachneigungen und Bäumen haben.
Für die Dimensionierung des Schornsteins gelten die folgenden Angaben:
Nennwärmeleistung
Massedurchfluss von Rauchgasen m
Mittlere Temperatur der Rauchgase
Unterdruck des Schornsteins bei Nennwärmeleistung
Unterdruck des Schornsteins bei 0,8 facher Nennwärmeleistung
4. ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG
ERLAUBTE / UNERLAUBTE BRENNSTOFFE
Der Ofen ist nur mit Holz, d.h. mit Brennstoff, das einen kleinen Gehalt von Asche hat, und diese
sind: Buche, Hainbuche und Birke. Wünschenswert ist, dass der Brennstoff trocken ist, d.h., dass seine
Feuchtigkeit nicht 20% überschreitet. Beim Heizen mit feuchtem Holzen entsteht Ruß, welches zur
Verstopfung des Schornsteins führen kann. Feuchtes Holz erschwert die Zündung, da es eine größere
Menge von Energie erfordert, um das Wasser aus dem Holz zu dämpfen. Frisches Holz enthält
ungefähr 60% Wasser und ist deshalb nicht geeignet als Brennmittel.
Beachten Sie bei der Verwendung von Holzbriketts, dass diese einen höheren Brennwert haben
und das Gerät durch Überhitzung beschädigt werden kann. Als Brennstoff ist es nicht erlaubt folgendes
zu gebrauchen: Reste von Kohle, Holzreste, Reste von Baumrinde oder Holzplatten, feuchtes Holz
oder mit Lack bearbeitetes Holz und plastische Materialien. Verbrennen Sie keine Holzspannplatten, da
sie Kleber enthalten, der zur Überheizung des Ofens führen kann. Verbrennung dieser
Abfallmaterialien ist gesetzlich verboten, könnte aber auch dem Ofen und dem Schornstein schaden
und sich schlecht auf Ihre Gesundheit auswirken. Im Falle der Nutzung der genannten Materialien, gilt
die Garantie nicht mehr.
Papier und Karton werden ausschließlich zur Zündung verwendet. Holz ist kein langanhalteder
Brennstoff, so wird der Ofen nicht die ganze Nacht heizen.
[ ]
15
kW
13
g/s
9,6
°C
318
mbar
0,10
mbar
0,08

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières