Memminger-IRO SFE Instructions De Service page 4

Machine à tricoter circulaire
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Anbauteile montieren (Abb. 1)
Für die Montage des SFE ist ein Ring oder eine Schiene
aus Flachmaterial 25 x 10 mm notwendig. Wenn die
Maschine nicht mit den notwendigen Befestigungstei-
len ausgerüstet ist, können universelle Anbauteile von
MEMMINGER-IRO verwendet werden.
Minimaler Ringdurchmesser: 300 mm
AchtuNG!
!
Gute Masseverbindung zwischen Befe-
stigungsring bzw. -schiene und dem
sternpunkt der sekundärwicklung im Netzgerät
sicherstellen.
Ring bzw. Schiene mit Anbauteilen montieren. Mas-
severbindung zur Klemme oder Schraube "PE" im
Netzgerät herstellen (min. 2,5 mm²).
Kontaktband anbringen (Abb. 2)
Kontaktband mit Klebeband oder Kabelbindern am
Ring bzw. an der Schiene so anbringen, dass sich
die schwarze Ader oben befindet.
Abstand von der Oberkante der Schiene oder des
Rings zur Oberkante des Kontaktbandes: 3 mm.
Kontaktband im Netzgerät gemäß Anschlussplan im
Netzgerät anschließen.
Stromversorgung einschalten, korrekten Anschluss
des Kontaktbandes mit Spannungsmesser prüfen.
Die Spannung der Phasen L1, L2 und L3 muss gegen
den Fournisseurring bzw. die Schiene bei stehender
und bei laufender Maschine 24V ± 10% betragen.
Kabelenden mit MEMMINGER-IRO Isolierkappe,
000-721-116, isolieren.
sFe montieren (Abb. 3)
Netzgerät ausschalten. Einen SFE montieren. SFE
beim Festschrauben rechtwinklig zum Kontaktband
halten. Darauf achten, dass die Kontaktstifte des SFE
genau in die Adern des Kontaktbandes stechen.
Netzgerät einschalten. Die einwandfreie Funktion
des SFE und der Maschinenabstellung prüfen.
Danach den SFE einfädeln.
Netzgerät ausschalten. Jeweils ca. 6 SFE mon-
tieren. Danach das Netzgerät einschalten und die
einwandfreie Funktion der SFE prüfen.
sFe demontieren
Netzgerät ausschalten. SFE demontieren.
Wickelgröße einstellen (Abb. 4)
Abhängig vom Garnmaterial und der Garnstärke muss
der Wickel auf dem Wickelkörper unterschiedlich ein-
gestellt werden.
Der Wickel sollte möglichst klein sein, der Wickelkörper
darf jedoch beim Start der Maschine nicht leerlaufen.
Optikmodul mit einem Sechskant-Schraubendreher
SW 3 mm in der Höhe verstellen.
Fadenauslaufspannung ändern (Abb. 5)
Die Fadenauslaufspannung kann durch den Einsatz
verschiedener Bremsringe oder der Kombination von
Bremsringen verändert werden.
Bremsring tauschen
Bei mehreren Bremsringen zuerst den Bremsring mit
den kürzeren Lamellen aufstecken.
Folgende Bremsringe sind lieferbar:
Kennfarbe
Bremswirkung/Fadenspannung
ROT
Standard
SCHWARZ
geringer als rot
BRAUN
geringer als schwarz
BLAU
geringer als braun
GRÜN
geringer als blau
GELB
geringer als grün
sFe Abstellursachen für Maschinenab-
stellung
Fadenbruch am Fadeneinlauf.
Blockierender Wickelkörper, Abstellung nach
1 - 3 Sekunden.
Leerer Wickelkörper, Abstellung nach 10 Sekunden.
Bei verschmutztem Optik-Modul blinkt die Abstelllampe.
Die Maschine wird nicht abgestellt. Das Optik-Modul
muss gereinigt werden (siehe Reinigen).
Reset mit MeMMINGeR-IRO Netzgerät
(Abb. 6)
Abstellursache beheben.
entweder SFE am Schalter (RESET) ausschalten
(OFF) und wieder einschalten (ON),
oder Maschine starten.
RESET des SFE wird beim Start der Maschine vom
Netzgerät durchgeführt.
Reinigen (Abb. 7)
Faserflug mit Druckluft abblasen.
SFE am Schalter ausstellen.
Das Fenster des Optikmoduls mit dem MEMMINGER-
IRO SFE Optik-Cleaner, 09-270-001, ohne chemische
Zusätze reinigen.
SFE Optik-Cleaner mit der kurzen Kante zwischen
Fensterfläche und Wickelkörper einklemmen. Wickel-
körper von Hand drehen, bis der SFE Optik-Cleaner
auf der anderen Seite des Fensters herausfällt.
Wickelkörper mit Alkohol oder Spiritus abwischen.
Bremsringhalter (Abb. 8)
Bremsringhalter in die Halterung einrasten.
Bremsring auf den Wickelkörper stecken.
Bremsringhalter über den Wickelkörper ziehen, bis
dieser einrastet.
einbauerklärung
nach EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen,
Anhang II B
nach EG-Richtlinie 2006/95/EG Niederspannung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières