3B SCIENTIFIC PHYSICS 1000622 Manuel D'utilisation page 3

Tube à double faisceau s
Table des Matières

Publicité

5.1.2 Bestimmung von R
Der Elektronenstrahl tritt bei C aus der Elektro-
nenkanone auf der Längsachse der Röhre, die
eine Tangente zu jeder kreisförmigen Ablenkung
des Strahls bildet. Der Mittelpunkt der Kreisbahn
ist der Punkt B. Er liegt in der Ebene DCD' un-
gefähr 2 mm entfernt von der Ebene EE' (siehe
Fig. 1).
2
2
2
=
+
2
AB
BC
AC
2
AC
=
=
=
R
BC
AB
2
DC
2
2
2
+
x
y
2
=
R
2
y
B
E
D
2 mm
C
D' E'
Fig. 1 Bestimmung von R
Beschaltung der Röhre gemäß Fig. 3 vor-
nehmen.
Raumbeleuchtung abdunkeln.
Heizspannung U
F
1 Minute warten bis sich die Temperatur der
Heizung stabilisiert hat (siehe Bemerkungen
Punkt 7).
Anodenspannung U
(Plattenspannung U
Spulenstrom I
so einstellen, dass der abge-
H
lenkte Strahl durch Punkt A am Rand des
Leuchtschirms geht. Gleichzeitig mittels ei-
ner Plattenspannung U
den Strahl fokussieren.
Punkt A mit einem Filzstift auf der Röhre
markieren.
erhöhen und I
U
A
abgelenkte Strahl immer durch Punkt A
geht. Werte in einer Tabelle zusammenstel-
len.
BC
DC
2
2
+
x
y
=
2
y
A
y
R
x
A'
von 7 V einstellen und ca.
von 90 V einstellen
A
= 0 V).
P
von maximal 6 V
P
so einstellen, dass der
H
in Volt
U
A
90
100
110
120
so erhöhen, dass der abgelenkte Strahl
I
H
immer durch Punkt E geht und Werte in ei-
ner Tabelle zusammenstellen.
Punkt E mit einem Filzstift auf der Röhre
markieren.
Werte aus beiden Tabellen grafisch darstel-
len.
Mit einem Messschieber die Durchmesser
AA', EE' und den Abstand AE bestimmen.
Tabelle komplettieren und R ² errechnen.
AE
x =
mm
AE+
2 mm
2y
Durch Einsetzen der Werte in die Gleichung
e
U
=
A
. 1
2
2
m
I
R
H
lässt sich ein Näherungswert für e/m errechnen.
5.2 Die kreisförmige Ablenkung und Ab-
schätzung von e/m
Beschaltung der Röhre gemäß Fig. 4 vor-
nehmen.
Anodenspannung U
(Plattenspannung U
Spulenstrom I
lenkte Strahl einen Kreis bildet und die Ebe-
ne AA' eine Tangente dazu ist.
Zweckmäßig ist es dabei den Strahl von oben
zu betrachten, der dann als gerade Linie er-
scheint, und mit einer Plattenspannung von
maximal 6 V zu fokussieren.
Anmerkung: Die axiale Nicht-Linearität des
Strahls bewirkt, dass er aus der Ebene der Elekt-
ronenkanone verschoben ist. Um genauere Re-
sultate zu erreichen sollte die Röhre mittels der
Halterungsgabel so gedreht werden, dass der
Kreis in der Ebene der Elektronenkanone liegt.
Gleichzeitig sollte I
die Ebene AA' eine gute Tangente zur Kreisbahn
bildet. Ein leichter Winkelversatz zur Röhrenach-
3
in Ampere
I
H
2
x
2y =
y =
2
mm
EE'
EE' /
2 mm
mm
5
15
10
von 100 V einstellen
A
= 0 V).
P
so einstellen, dass der abge-
H
so angepasst werden, dass
H
2
I
H
2
2
y
R
2
2
mm
mm

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières