Energieverbrauch und erheblicher Emission der Schadstoffe vermindert.
Folglich werden auch die natürlichen Ressourcen bewahrt, denn die Abfallteile
aus Kunststoff und Metall können in den verschiedenen Produktionsverfahren
wieder verwendet werden.
Für mehr Informationen über das System der Abfallbeseitigung fragen Sie Ihr
Zentrum zur Entsorgung von Abfällen oder den Verkäufer, bei welchem Sie das
Produkt gekauft haben.
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt erworben
haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den
Warmwasserbereiter installieren und in Betrieb nehmen.
Der Warmwasserbereiter ist im Einklang mit den gültigen Standards hergestellt und
amtlich getestet worden. Ebenso wurde auch das Sicherheitszertifikat und das
Zertifikat EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ausgestellt. Die technischen
Eigenschaften sind auf dem zwischen den Anschlussrohren angebrachten
Typenschild angegeben. Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von einer
Fachkraft bzw. dem Kundendienst ausgeführt werden.
INSTALLATION
Der Warmwasserbereiter ist möglichst nahe an Abnahmestellen zu installieren. Bei
der Installation in einem Raum mit Badewanne oder Dusche sind unbedingt die
Anforderungen des Standards IEC 60364-7-701 (VDE 0100, Teil 701) zu beachten.
Er ist mittels Wandschrauben mit Nominaldurchmesser von mindestens 8 mm an der
Wand zu befestigen. Er darf nur in senkrechter Position befestigt werden. Bei
Befestigungswänden mit geringerer Tragfähigkeit, muss vom Installateur eine
geeignete Befestigungsart gewählt werden.
A
B
GBK 80 D
803
565 207 340
GBK 100 D 948
715 202 416
GBK 120 D 1103 865 207 416
GBK 150 D 1318 1065 222 416
C
D
Anschluss- und Montagedimensionen
des Warmwasserbereiters [mm]
11